St. Gallen, 24. Februar 2021: Meteomatics, Schweizer Wetterdienstleister und -drohnenexperte, arbeitet seit 2012 an der Verbesserung ‚hyperlokaler‘ Wetterprognosen und wird dabei nun unterstützt vom Technologiepionier Thales. Zuverlässige hyperlokale Wetterdaten und...
Das kalte Wetter in Teilen der nördlichen Hemisphäre, einschließlich großer Teile Europas, wird durch das sogenannte „Sudden Stratospheric Warming“ (SSW)-Ereignis im Januar verursacht. Hervorgerufen durch den vorübergehenden Zusammenbruch des Polarwirbels erfährt...
25. November 2020, die Meteomatics AG, Entwickler der innovativsten Wetter und Klima API, macht Klimaszenarien bis zum Jahr 2100 verfügbar. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden über unsere Wetter und Klima API globale Klimaszenarien anbieten zu können. Wetter- und...
Freitag, 16. Oktober 2020, die Meteomatics AG freut sich über die ISO 9001:2015 Akkreditierung. Was ist ISO 9001? ISO 9001 ist die internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme. Die Akkreditierung zeichnet eine hohe Qualität in der gesamten...
Am 5. Oktober präsentierte Dr. Martin Fengler, CEO von Meteomatics, auf der AUVSI Xponential 2020, wie Meteomatics die Auswirkungen der Vereisung auf die eigenen Wetterdrohnen (Meteodrones) überwunden hat. Meteomatics war hoch erfreut am Montag, 05. Oktober 2020, beim...