Fast 900 Teilnehmer aus 50 Ländern haben zum Erfolg des diesjährigen European Meteorological Society Meeting in Kopenhagen beigetragen. Ziel der Jahrestagungen der EMS ist es den Austausch von Ideen innerhalb der meteorologischen und klimatologischen Gemeinschaft zu...
Um Kurzfristprognosen verbessern zu können, muss die Qualität der Daten aus der planetaren Grenzschicht verbessert werden. Beobachtungen von Bodenstationen und spärlichen Radiosonden reichen nicht mehr aus, um die Dynamik der unteren Atmosphäre richtig zu beschreiben....
Das Wetter hat seit jeher einen enormen Einfluss auf die Aviatik. Präzisere Wetterprognosen ermöglichen genauere und verlässlichere Aussagen im Bereich der Festlegung des Anflugkonzepts, der Anflugraten und Festlegung von Slots, so dass sich daraus direkt...
Geoinformationen sind raumbezogenes Wissen, welche durch die zentrale Stelle swisstopo (Bundesamt für Landestopografie) zur Verfügung gestellt werden. Wie viele andere Technologien unserer Zeit bieten auch Geodaten und die Kombinationsmöglichkeit mit Augmented Reality...
Innovative Technologie trifft auf hochaufgelöste Wetterdaten Hexagon, ein global agierender multinationaler Technologiekonzern für Messtechnik und Geoanalytik, hat es sich zum Ziel gesetzt bei weltweit ausgerichteten Anwenderkonferenzen den Erfahrungsaustausch, die...
Das 3. Startfeld Innovationsforum widmet sich ganz dem Thema «Jäger & Sammler: Mehrwert durch Datennutzung». Sei es nun Big Data, Data Mining oder Machine Learning – welche Daten sind relevant? Wie können diese optimal genutzt werden und wie der grösste Mehrwert...