Bringt der Frühling mehr als Sonnenschein und milde Temperaturen? Ein gutes Jahr bestimmt die Coronapandemie nun schon unser aller Leben. Viele Länder haben anhaltende Lockdowns verhängt, um die rasante Ausbreitung des, anfänglich noch unbekannten, gefährlichen Virus...
St. Gallen, 24. Februar 2021: Meteomatics, Schweizer Wetterdienstleister und -drohnenexperte, arbeitet seit 2012 an der Verbesserung ‚hyperlokaler‘ Wetterprognosen und wird dabei nun unterstützt vom Technologiepionier Thales. Zuverlässige hyperlokale Wetterdaten und...
Das kalte Wetter in Teilen der nördlichen Hemisphäre, einschließlich großer Teile Europas, wird durch das sogenannte „Sudden Stratospheric Warming“ (SSW)-Ereignis im Januar verursacht. Hervorgerufen durch den vorübergehenden Zusammenbruch des Polarwirbels erfährt...
Am 5. Oktober präsentierte Dr. Martin Fengler, CEO von Meteomatics, auf der AUVSI Xponential 2020, wie Meteomatics die Auswirkungen der Vereisung auf die eigenen Wetterdrohnen (Meteodrones) überwunden hat. Meteomatics war hoch erfreut am Montag, 05. Oktober 2020, beim...
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bringen mehr als 1.3 Millionen Menschen täglich sicher an ihre Ziele, weshalb eine zuverlässige Energieversorgung von zentraler Bedeutung ist. Da die SBB eigene Wasserkraftwerke besitzt sind hydrologische Vorhersagen für die SBB...
25. November 2020, die Meteomatics AG, Entwickler der innovativsten Wetter und Klima API, macht Klimaszenarien bis zum Jahr 2100 verfügbar. Wir freuen uns sehr, unseren Kunden über unsere Wetter und Klima API globale Klimaszenarien anbieten zu können. Wetter- und...