Neuigkeiten
aus der Zukunft der Wettervorhersagen.
Neuigkeiten
aus der Zukunft der Wettervorhersagen.
IFAT 2018 in München
Umwelttechnologien bieten ein großes Potenzial für sämtliche Branchen.Im Rahmen der ifat, der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, präsentieren mehr als 3.000...
Hoch, höher, am höchsten – die Meteodrone auf dem Jungfraujoch
Ziel der Meteodrones ist es hochaufgelöste Wettervorhersagesysteme zu verbessern, da existierende Wettermodelle bis heute grosse Probleme haben, Phänomene wie Nebel, Hochnebel und Gewitter richtig...
Gelungener Meteodrone Showcase in Jersey
Drei erfolgreiche und aufschlussreiche Tage in Jersey liegen hinter Meteomatics und den Meteodrones. Ein großer Dank für die Vorarbeit und die Zusammenarbeit geht deshalb insbesondere an Tony...
Die Meteodrones im operationellen Betrieb - Next stop: Jersey
Drohnen werden bereits für eine Vielzahl von Kontroll- , Überwachungs- und Inspektionsaufgaben eingesetzt. Dank Meteomatics gibt es eine weitere innovative Einsatzmöglichkeit der Drohne als...
Meteomatics zu Gast am Institut für Geodäsie und Photogrammetrie der ETH
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach präziseren Wetterinformationen und deren schnelle Bereitstellung stetig gestiegen. Eine Thematik mit der sich auch das Institut für Geodäsie und...
Drohnen als innovative mobile Solutions
Mobile Solutions sind aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Aus diesem Grund werden Studierende der HSG im Masterkurs Informationssysteme für Mobile Solutions auch zu diesem Thema...
Marktwertanalyse Wind
Wo der Wind die Kassen füllt Die „Marktwertanalyse Wind“ ist das notwendige Werkzeug für eine treffsichere Entscheidung über das Planen, Vermarkten und Betreiben sowie Absichern von Windkraftanlagen...
Die Meteodrones im Rampenlicht von SRF Einstein
Wettervorhersagemodellen stehen derzeit verschiedene Messdaten zur Verfügung. Neben Atmosphärendaten von Fernerkundungssystemen im All oder am Boden, werden an Bodenstationen auch bodennahe...
E-World 2018 in Essen
Die E-world energy & water in Essen fokussiert sich seit Jahren auf innovative Technologien und Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft. Der Großteil der Aussteller, wovon die Hälfte aus...
Mit der Meteomatics Wetter API auf der Überholspur
Das Solar Car Team Bochum hat auf der Bridgestone World Solar Challenge 2017 in Australien den Vizeweltmeistertitel geholt. Zwei Jahre Anstrengungen - tüfteln, designen, bauen, programmieren und...
Meteomatics bei den Windenergietagen Warnemünde
Die Windbranche steht in Deutschland weiterhin vor großen Herausforderungen. Im täglichen Geschäft sind Wetterdaten und Leistungsprognosen sowie darauf aufbauende Produkte wie Marktwertanalysen...
Meteomatics beim Flugplatzleitermeeting des BAZL
Innerhalb der Schweiz existieren mehrere Arten von Flugplätzen. Während einzelne Flughäfen für die Anbindung an das Ausland notwendig sind, decken Regionalflughäfen das private Fliegen und die...
Von unpräzisen Wettervorhersagen zur innovativen Geschäftsidee
Wie wird das Wetter? Wie 140 Millionen Google Suchergebnisse zeigen, ist das eine der meist gestellten Fragen der Welt. Das Wetter beeinflusst das tägliche Leben, ob beruflich oder privat. Häufig...
Meteodrohnen im Rampenlicht der Meteorological Technology World Expo 2017
Zum 7. Mal kamen vom 10. bis 12. Oktober Unternehmen und Experten bei der Meteorological Technology World Expo zusammen. Rund 200 ausstellenden Unternehmen aus mehr als 100 Ländern präsentierten in...
Meteodrones verbessern das SRF Prognosemodell
Den Meteorologen stehen unterschiedliche Modelle zur Verfügung, die auf Daten von Radarstationen, Satelliten und Messstationen am Boden beruhen. Der Bereich bis ca. 2km über Grund wird dabei kaum...

Go Connector für die einfache Integration von Wetterdaten
Der langfristige Erfolg von Unternehmen hängt von der Fähigkeit auf Veränderungen des Marktes einzugehen und innovative Ideen voranzutreiben ab. Den dafür relevanten Kontext schafft Meteomatics mittels der Bereitstellung von hyperlokalen Wettervorhersagen. Die...

Meteomatics Wetterdaten verschmelzen mit ArcGIS-Technologie zum optimierten Freileitungsmonitoring
Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber stehen auf Grund der schwankenden Erträge aus erneuerbaren Energien tagtäglich vor der Herausforderung, die Übertragungskapazitäten unter derzeitigen Sicherheitsanforderungen maximal auszuschöpfen. Beim sogenannten...

ISARRA 2019 und der Einfluss von UAV-Daten auf die Kurzfristprognosen von Nebel und Wolken
Um Kurzfristprognosen verbessern zu können, muss die Qualität der Daten aus der planetaren Grenzschicht verbessert werden. Beobachtungen von Bodenstationen und spärlichen Radiosonden reichen nicht mehr aus, um die Dynamik der unteren Atmosphäre richtig zu beschreiben....

Meteomatics beim EASA General Aviation und Low Level Seminar
Das Wetter hat seit jeher einen enormen Einfluss auf die Aviatik. Präzisere Wetterprognosen ermöglichen genauere und verlässlichere Aussagen im Bereich der Festlegung des Anflugkonzepts, der Anflugraten und Festlegung von Slots, so dass sich daraus direkt...

Die Meteodrones beim WMO Workshop zum Einsatz von UAVs für die operationelle Meteorologie
Die Anwendungsbereiche unbemannter Flugobjekte (UAV) haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Neben dem privaten Einsatz für Urlaubsfotos von weit oben werden Drohnen vielseitig auch in der Wirtschaft eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von...