Neue Erkenntnisse erlangen und Lösungen finden. Nutzen Sie Meteomatics Daten, um Entscheidungen zu erleichten, Effizienz zu steigern und Kosten zu verringern!
Meteomatics erhöht die Genauigkeit von Wettervorhersagen, durch die Integration wichtiger Details, wie z.B. die horizontale Auflösung auf 90 m herunterskaliert und Daten in 5-Minuten-Schritten. Zudem bieten wir Zugang zu Wetter- und Klimadaten für jeden Längen- und Breitengrad, über alle Zeitskalen hinweg.
Historische Daten (zurück bis 1979), Echtzeitdaten, Prognosen, sowie saisonale Vorhersagen und Klimaprojektionen bis 2100. Alles verfügbar über einen einzigen, nutzerfreundlichen API-Endpunkt. Kompatibel mit einer Reihe von Programmiersprachen und einer großen Anzahl von Datenkonnektoren.

Nutzerfreundliche API
Die Meteomatics Wetter API liefert schnellen, direkten und einfachen Zugang zu einer breiten Palette an globalen Klimaprojektionen, Wetter- und Umweltdaten.

Eine einzige Quelle für Wetterdaten
Ein einziger API-Endpunkt für den Zugriff auf Wetter- und Erddaten, die den Globus abdecken, für Wettervorhersagen und Beobachtungen. Inklusive Web-Feature-Diensten und Web-Kartendiensten.

On-the-fly-Berechnung für die aktuellste Prognose
Wettervorhersage-Anfragen werden "on the fly" anhand der aktuellsten Beobachtungen berechnet. Nutzer können sich darauf verlassen, dass sie die genauesten und aktuellsten Wetterdaten erhalten.

Weltweite Wettervorhersagen, hochaufgelöst bis zu 90 Meter!
Wir präzisieren unsere Wetterdaten, durch eine detaillierte Topographie (bis zu 90 Meter*) für alle Breiten- /Längengrade.

Schnelle & performante Architektur
Unser Meteocache gleicht Daten zeitlich und räumlich an, um sicherzustellen, dass die Wetter API die angeforderte Datenabfrage effizient und schnell zurückgeben kann, unabhängig von Größe und Format des Originaldatensatzes.
Schließen Sie sich unserer Erfolgsgeschichte an!
Organisationen und die Industrie weltweit vertrauen auf die Daten von Meteomatics.Neuigkeiten
Meteodrones Schadstoffmessungen im Misox
Seit 1992 finden an unterschiedlichen Standorten im Misox Luftschadstoffmessungen statt. Die Luftbelastung ist vor allem im Unteren Misox hoch und die Feinstaub (PM10)- Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) werden regelmässig überschritten. Um zukünftig...
Meteodrones starten bei ISARRA Konferenz durch
Bereits zum fünften Mal findet vom 15. -19. Mai 2017 die Konferenz der „Internationalen Gemeinschaft für Atmosphärenforschung anhand ferngesteuerter Flugkörper (ISARRA)“ statt. Die eigens von Meteomatics entwickelten Meteodrones haben bereits in den vergangenen Jahren...
Start der zweiten Projektphase mit NOAA
Da existierende Wettermodelle bis heute grosse Probleme haben, Extremwetter-Ereignisse wie Starkgewitter oder Tornados richtig vorherzusagen, hat NOAA ein Projekt ins Leben gerufen, um den Nutzen verschiedener mobiler Messsysteme beurteilen zu können. Aus diesem Grund...