Neue Erkenntnisse erlangen und Lösungen finden. Nutzen Sie Meteomatics Daten, um Entscheidungen zu erleichten, Effizienz zu steigern und Kosten zu verringern!
Meteomatics erhöht die Genauigkeit von Wettervorhersagen, durch die Integration wichtiger Details, wie z.B. die horizontale Auflösung auf 90 m herunterskaliert und Daten in 5-Minuten-Schritten. Zudem bieten wir Zugang zu Wetter- und Klimadaten für jeden Längen- und Breitengrad, über alle Zeitskalen hinweg.
Historische Daten (zurück bis 1979), Echtzeitdaten, Prognosen, sowie saisonale Vorhersagen und Klimaprojektionen bis 2100. Alles verfügbar über einen einzigen, nutzerfreundlichen API-Endpunkt. Kompatibel mit einer Reihe von Programmiersprachen und einer großen Anzahl von Datenkonnektoren.

Nutzerfreundliche API
Die Meteomatics Wetter API liefert schnellen, direkten und einfachen Zugang zu einer breiten Palette an globalen Klimaprojektionen, Wetter- und Umweltdaten.

Eine einzige Quelle für Wetterdaten
Ein einziger API-Endpunkt für den Zugriff auf Wetter- und Erddaten, die den Globus abdecken, für Wettervorhersagen und Beobachtungen. Inklusive Web-Feature-Diensten und Web-Kartendiensten.

On-the-fly-Berechnung für die aktuellste Prognose
Wettervorhersage-Anfragen werden "on the fly" anhand der aktuellsten Beobachtungen berechnet. Nutzer können sich darauf verlassen, dass sie die genauesten und aktuellsten Wetterdaten erhalten.

Weltweite Wettervorhersagen, hochaufgelöst bis zu 90 Meter!
Wir präzisieren unsere Wetterdaten, durch eine detaillierte Topographie (bis zu 90 Meter*) für alle Breiten- /Längengrade.

Schnelle & performante Architektur
Unser Meteocache gleicht Daten zeitlich und räumlich an, um sicherzustellen, dass die Wetter API die angeforderte Datenabfrage effizient und schnell zurückgeben kann, unabhängig von Größe und Format des Originaldatensatzes.
Schließen Sie sich unserer Erfolgsgeschichte an!
Organisationen und die Industrie weltweit vertrauen auf die Daten von Meteomatics.Neuigkeiten
Meteomatics als Teil der Academia Industry Modeling (AIM) Week
Die ETH Zürich veranstaltet in der Woche vom 07. November bis zum 11. November 2016 die Academia Industry Modeling (AIM) Week. PhD Studenten und Post-Docs konzentrieren sich in dieser Woche auf Forschungsprojekte in Bezug auf naturwissenschaftliche Fragestellungen....
Meteomatics zu Gast beim Schweizer Motorflugverband
Meteomatics ist zum Flugschulleiter Meeting 2016 am 05. November 2016 in Olten, ausgerichtet durch den Motorflugverband der Schweiz, eingeladen. Bei einer Veranstaltung, die den Luftraum, dessen Teilnehmer und Innovationen zum Thema hat, darf auch Meteomatics nicht...
Erste Projektphase mit NOAA erfolgreich beendet
Anfang September wurde die Zusammenarbeit von Meteomatics mit der Wetterbehörde der USA bekannt gegeben. Die National Oceanic and Atmospheric Administration, kurz NOAA, biete unter anderem tägliche Wettervorhersagen und Sturmwarnungen an. Um präzisere Vorhersagen...