Sehen Sie unsere Meteodrones in Action!

Hier können Sie sich zu der Meteodrone Demo am Mittwoch 4. Oktober 2023 in Payerne anmelden

Anlässlich der Meteorological Technology World Expo veranstaltet Meteomatics eine Meteodrone-Demo, bei der unsere Meteodrone auf 6 km Höhe fliegen wird.

Treffen Sie unser Expertenteam und unsere Drohnenpiloten, geniessen Sie ein leckeres Abendessen, erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen unserer Meteodrones und beobachten Sie, wie sie in die Höhen des Schweizer Himmels aufsteigen.

Einführung in die Zukunft der Wettermessung: Das Meteodrone-System

Anlässlich der Meteorological Technology World Expo haben Sie die Möglichkeit, tagsüber unseren Stand (Nummer 4050) im Palexpo zu besuchen und nachts einen Meteodrohnenflug in Payerne zu erleben.

Dank einer Sonderbewilligung des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL) dürfen wir sowohl bei Tag als auch bei Nacht ausserhalb der Sichtlinie bis zu 6 km über Grund fliegen.

Die Meteobase

Unser Experten- und Drohnenpilotenteam wird sowohl eine Meteodrone als auch eine Meteobase vorstellen. Die Meteobase dient als Bodenstation zur lokalen Unterstützung des Betriebs einer Meteodrone, die von einem Piloten ferngesteuert wird. Sie dient als Kommunikationselement zwischen dem Piloten und der Drohne oder arbeitet als Steuerungselement für autonome Flüge der Drohne. Die Meteobase besteht aus einem Zentralrechner, der verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Steuerung und der Wartung der Drohne sowie der Überwachung und Aufzeichnung von Wetterparametern am Standort übernimmt.

Das Meteodrone-System soll langfristig Radiosonden ersetzen

Radiosonden sind kleine Instrumente, die an Wetterballons befestigt sind und in die Atmosphäre aufsteigen. Während die Ballons aufsteigen, messen die Radiosonden verschiedene atmosphärische Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck, Windgeschwindigkeit und -richtung, die es den Meteorologen ermöglichen, vertikale Profile der Atmosphäre zu erstellen, um Wettervorhersagen zu erstellen.

Allerdings haben Radiosonden auch einige Nachteile, wie z.B. eine begrenzte Mobilität und Lebensdauer, hohe Kosten und das Risiko von Beschädigungen oder Verlust.

Mit dem Meteodronensystem können Meteorologen häufigere, sicherere, billigere und umweltfreundlichere vertikale Datenmessungen durchführen.

Aus diesen Gründen sind Meteodrohnen die besten Kandidaten, um Radiosonden langfristig zu ersetzen.


Unten sehen Sie ein Video von einem nächtlichen Meteodrohnenflug.

Demo-Zeitplan: 4. Oktober

17:30 - Abfahrt von Genf

Ein Bus wird die Teilnehmer vom Palais Expo (wo die Ausstellung stattfindet) nach Payerne bringen. Der Bus wird vor dem Expo-Gebäude abfahren.

ca. 19:00 Uhr: Ankunft am Ort der Drohnenvorführung

Ankunft am Ort der Demo in Payerne.

19:00 - 22:30: Demonstration von Meteodrone und Meteobase

Das Meteomatics-Team wird die neuesten Entwicklungen der Meteodrohnen präsentieren und Flüge in niedriger und hoher Höhe bis zu 6 km durchführen.

Zusätzlich werden unsere Experten die Meteobase vorstellen, die als Basisstation für die Meteodrone dient. Die Kombination aus der Meteodrone und der Meteobase ergibt eine vollständig autonome und ferngesteuerte Drohnen-in-a-Box-Lösung.

Während dieser Zeit wird den Teilnehmern ein Abendessen serviert.

22:30 - Abreise vom Demo-Standort

Ein Bus wird die Teilnehmer zurück nach Genf bringen.

ca. Mitternacht: Ankunft in Genf

Ankunft am Palais Expo in Genf. Der Bus wird auch am Genfer Hauptbahnhof halten. Die Teilnehmer können frei wählen, wo sie aussteigen möchten.

Anmeldung bis Freitag, 22. September

Um sich für die Demo anzumelden, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus.

Wir werden Ihre Anmeldung prüfen und Ihnen in den nächsten Tagen eine Bestätigung zusenden. Weitere Details werden einige Wochen vor der Veranstaltung verschickt.

Die Präsentationen werden auf Englisch gehalten, aber wir werden auch deutsch und französisch sprechende Experten vor Ort haben.

Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, vergewissern Sie sich bitte vor der Anmeldung, dass Sie teilnehmen können.

Lukas Hammerschmidt – Chief Drone Officer
Dr. Lukas Hammerschmidt
Chief Drone Officer

Registrieren Sie sich für die Meteodrone Demo (4. Oktober, Abfahrt 17.30 Uhr ab Palais Expo Genf)

Anmeldungen sind bis Freitag, 22. September, möglich.

Schliessen Sie sich unserem Expertenteam an und beobachten Sie, wie unsere Meteodrohne in Payerne nachts bis zu 6 km weit fliegt!