Wir sind der weltweit führende Anbieter von Wetterinformationen
Die Meteomatics-Vision
Mit unserem Wetter Intelligence Ansatz möchten wir die Genauigkeit von Wettervorhersagen auf ein völlig neues Niveau heben. Um das zu erreichen, schaffen wir einzigartige Technologien für Vorhersagen, berechnen hochauflösende Wettermodelle und kombinieren all das mit den herausragenden Kompetenzen unserer Mitarbeiter.
Meteomatics in der Dokumentation Storms from Above vorgestellt
Die von Good TV produzierte und international von Silverlining vertriebene Dokumentation Storms from Above wurde von führenden Fernsehsendern in Europa, Australien und Asien übernommen. Der einstündige Film zeigt, wie modernste Technologien – von fliegenden Laboren und Hochleistungsdrohnen bis hin zu neuartigen Wettersatelliten – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, gefährliche Wetterphänomene so präzise wie nie zuvor zu verfolgen. Unter den vorgestellten Innovationen befinden sich auch die Meteodronen von Meteomatics, die hochgenaue Atmosphärendaten aus Bereichen erfassen, die für andere Messinstrumente unerreichbar sind – und so Wettervorhersagen verbessern und Leben schützen.
Die Meteomatics-Kultur
Lernen Sie unser Team kennen und erfahren Sie mehr über unsere tägliche Arbeit, um Ihnen die besten Wetterdaten auf dem Markt zur Verfügung zu stellen.
Customer Video Stories
Meteomatics für die Energiewende: BKW
Sehen Sie im Video, wie die Meteomatics Weather API die Beschaffung von Wetterdaten bei der BKW einfacher, schneller und flexibler macht und damit die Integration von erneuerbaren Energien in den Strommarkt erleichtert.
Sie können den Artikel auch hier lesen.
Meteomatics für betriebliche Effizienz: Sunflower Labs
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie Sunflower Labs die Wetter-API von Meteomatics nutzt, damit die Drohnen von Sunflower Labs zuverlässig und autonom bestimmen können, ob ein geplanter Flug unter den aktuellen und zukünftigen Wetterbedingungen sicher ist.
Sie können die Geschichte auch hier lesen.
Meteomatics für die Atmosphärenforschung: ETH Zürich
Sehen Sie sich das Video an, um zu erfahren, wie die Forscher der ETH Zürich die Wetterdrohnen von Meteomatics - die sogenannten "Meteodrones" - einsetzen, um Experimente zum Wolkensäen durchzuführen und die Wechselwirkungen zwischen Wolken und Aerosolen sowie Niederschlagsereignisse zu untersuchen.
Sie können die Geschichte auch hier lesen.
Entdecken Sie unsere Dienstleistungen
Wir liefern die genauesten Wetterdaten für jeden Ort und zu jeder Zeit, um Ihr Geschäft zu verbessern.
Expertengespräch buchen
Lassen Sie uns die perfekte Lösung für Ihr Problem finden. Sprechen Sie mit einem Experten.
