Content slider api

Unsere Prognosetechnologie

Wir sind im Herzen Techniker und Nerds. Deshalb legen wir seit jeher grossen Wert auf selbstentwickelte technologische Innovationen.

Dank unserer Schweizer Wurzeln sind Qualität und Präzision bereits tief in unserer DNA verankert.

Deshalb gehen wir unseren eigenen Weg, um die Welt der Wettervorhersage zu revolutionieren. Unser Ansatz ist wissenschaftlich fundiert und trägt nachweislich zur Genauigkeit der Wettervorhersage bei.

Einfacher Zugang zu Wetterinformationen

Wir wollen Wetterinformationen gezielt und leicht interpretierbar zur Verfügung stellen. Deshalb erhalten Sie entweder permanenten Zugriff auf einzelne Datensätze über unsere Wetter-API oder einmaligen Zugriff über unseren Wetterdaten-Shop. Mit der Wetter-API als Grundlage stellen wir alle Wetterereignisse in hochauflösender Kartenansicht zur Visualisierung mit unserem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX bereit.

Icon on Picture datashop large v2
In unserem Wetterdaten-Shop können Sie einzelne Wetterdatensätze direkt downloaden. Hier finden Sie eine umfassende Auswahl aktueller und historischer Wetterdaten sowie branchenspezifische Wetterparameter.
Zum Wetterdatenshop
Icon on Picture api large
Mit unserer Wetter-API erhalten Sie kontinuierlichen Zugang zu weltweiten hochauflösenden Wetter-, Meeres-, Umwelt- und Klimadaten sowie zu historischen Daten, Echtzeitdaten, Vorhersagen und Klimaszenarien bis zum Jahr 2100.
Jetzt Wetter API testen
Icon on Picture metx large v1
Visualisieren Sie alle Wetterereignisse in einer hochauflösenden Kartenansicht - mit unserem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX, das auf unserer Wetter API basiert.
MetX Wetter Visualisierung

Unser Ansatz

Vorhersagegenauigkeit und ein direkter und einfacher Zugang zu Wetterdaten sind die wichtigsten Kriterien für Unternehmen, die zuverlässige Wetterinformationen suchen. Mit unserem Weather Intelligence-Ansatz wollen wir die Genauigkeit von Wettervorhersagen auf ein völlig neues Niveau heben. Um dies zu erreichen, entwickeln wir einzigartige Technologien für Vorhersagen, berechnen hochauflösende Wettermodelle und kombinieren all dies mit den hervorragenden Fähigkeiten unserer Mitarbeiter. Mit unserem einzigartigen Ansatz setzen wir unsere Vision um und erfüllen jeden Tag unseren unternehmerischen Auftrag.

Weather Intelligence beschreibt unseren Ansatz auf allen Ebenen und zeigt, wie es uns gelingt, intelligente und möglichst genaue Wetterinformationen zu liefern. Alle für Ihr Unternehmen relevanten Wetterinformationen werden von unseren Wissenschaftlern und Meteorologen gemessen, gesammelt, zusammengestellt und analysiert. Dabei kommen innovative und selbst entwickelte Messtechniken und -methoden zum Einsatz, die es uns als einzigem Unternehmen ermöglichen, alle Informationen und Daten über nur eine Schnittstelle und in Echtzeit bereitzustellen.

So können wir den aktuellen und zukünftigen Zustand unserer Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit so genau wie möglich abbilden und diese Informationen in Echtzeit zur Verfügung stellen. Das schafft die Grundlage, um Prozesse zu optimieren, wetterbedingte Geschäftsrisiken zu minimieren und wichtige Entscheidungen sicher zu treffen.

Einzigartige Technologien für Vorhersagen

Die Verarbeitung hochwertiger Wetter- und Satellitendaten von weltweit führenden Zentren mit selbst entwickelten wissenschaftlichen Verfahren und Nachbearbeitungsmethoden führt zu hochpräzisen Prognosen. Durch die Berechnung unserer eigenen hochauflösenden Wettermodelle und die Anwendung des 90-Meter-Downscaling sind wir beispielsweise in der Lage, die Daten der Wettermodelle zu skalieren und im Hinblick auf die lokalen topografischen Bedingungen stark zu verfeinern. Die Kombination unserer selbst entwickelten hochauflösenden Wettermodelle, angereichert mit den von unseren Drohnen gesammelten Daten, verbessert die Datengrundlage der Modelle weiter. Dies ist weltweit einmalig und führt zu einer noch nie dagewesenen Genauigkeit der Vorhersagen.

Wir sind der weltweit führende Anbieter von Wetterinformationen.

Wir liefern die genauesten Wetterdaten für jeden Ort und zu jeder Zeit, um so das Geschäft unserer Kunden zu verbessern.

Clouds Meteomatics Header Logo Negative

Datenerhebung

Um das Wetter möglichst genau vorhersagen zu können, ist eine breite und zuverlässige Datenbasis erforderlich. Meteomatics bezieht einen großen Teil der Daten von externen Anbietern und bereitet sie mit verschiedenen Methoden so auf, dass sie unseren Kunden in nützlicher und präziser Form zur Verfügung stehen. Zu den Daten von externen Anbietern gehören zahlreiche Wettermodelle, Satellitennetze, Ozeanmodelle, Wetterstationen, Radar- und Blitzdaten. Darüber hinaus sammeln wir bei Meteomatics auch Wetterdaten mit unseren selbst entwickelten Meteodrohnen. Die Meteodrohnen sammeln Daten aus der mittleren und unteren Atmosphärenschicht, einer Schicht, in der typischerweise nicht viele Daten verfügbar sind, und leisten damit einen relevanten Beitrag zur Datensammlung. Die von den Meteodrohnen gesammelten Daten fließen direkt in unsere Wettermodellberechnungen ein und verbessern die Wettermodelle weiter.

Meteodrohnen

Ganz im Sinne der weltbekannten Schweizer Qualität haben wir uns mit unseren Meteodrohnen der Entwicklung einer einzigartigen Messtechnik für genaueste Wetterdaten verschrieben.

Meteodrones ist Schweizer Design und Engineering: Von der ersten Idee bis zum neuesten Produkt entwickeln wir unsere Wetterdrohnen komplett eigenständig und inhouse in St. Gallen. Ein bestens ausgebildetes, hoch motiviertes und technikaffines Team entwickelt, konstruiert und produziert die Drohnen nach Schweizer Präzision und schafft eine Technologie, die unseren Innovationsgeist unterstreicht.

Mit unseren Meteodrohnen erreichen wir nun eine Höhe von 6000 Metern. Durch die kontinuierliche Verbesserung der Zelle, die Reduzierung des Gewichts der Komponenten und die Verwendung der neuesten Batterietechnologie bieten wir nun zwei leistungsstarke Systeme an, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden können.

Meteodrones anschauen

Innovative Messtechnik mit Wetterdrohnen

Machen Sie Wettervorhersagen in Zukunft noch genauer - mit Meteodrohnen!

MM Data Gap Illustration RGB 01

Wir wollen Wettervorhersagen in Zukunft noch genauer machen. Deshalb sammeln wir als einziges Unternehmen weltweit atmosphärische Daten mit unserem selbstentwickelten und autonomen Wetterdrohnensystem "Meteodrones".

Die Meteodrohnen ermöglichen es uns, Wetterdaten aus höheren, aber relevanten Schichten der Atmosphäre zu sammeln, indem sie die Atmosphäre in bis zu 6 km Höhe transversal vermessen.

Damit ist es erstmals möglich, präzise und direkte Messungen von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind in Höhen von bis zu 6 Kilometern vorzunehmen. Die gemessenen Daten fließen dann in unsere selbst entwickelten und hochauflösenden Wettermodelle ein.

Drohnenmodelle

Die Meteodrone MM-641/SSE ist die kleinere, leichtere Drohne, die mit höherer Geschwindigkeit fliegen kann. Die Meteodrone MM-670 (ML) hingegen ist eher für den kommerziellen Einsatz oder Aufklärungsmissionen geeignet und kann bei Bedarf mit verschiedenen Instrumenten an individuelle Anforderungen angepasst werden.

Präzisere Vorhersage von Extremwetterlagen

Unser Ziel ist es, hochauflösende Wettermodelle für möglichst große Gebiete zu berechnen und diese mit der innovativen Messtechnik unserer Wetterdrohnen zu verfeinern. Dieser Ansatz führt nachweislich zu einer noch nie dagewesenen Genauigkeit der Wettervorhersagen. Insbesondere auf lokaler Ebene bei der Vorhersage von Nebel, Gewitter, Hagel und Starkregen.

Vorteile unserer Meteodrohnen im Überblick:

  • Aufzeichnung von Wetterdaten in der unteren und mittleren Atmosphäre
  • hyperlokale Messungen ermöglichen
  • kann manuell oder aus der Ferne bedient werden
  • die lokale Säule eines Ortes messen (gerade nach oben fliegen)
  • die Wetterlage an abgelegenen, schwer zugänglichen Orten zu erkennen

Mehr zu Meteodrones

Meteodrone MM-641/SSE
Meteodrone MM-641/SSE


Meteodrone MM-670
Meteodrone MM-670 (ML)
Frame 27

Meteobase

Seit dem Beginn der operativen Drohnenflüge im Jahr 2016 musste jeder Meteodrohnenflug von einem Piloten gesteuert werden. Ein wichtiger Schritt zum flächendeckenden Einsatz von Drohnen war die Entwicklung der Meteobase. Sie ermöglicht autonome Drohnenmessungen und ist gleichzeitig das "Zuhause" der Drohne, von dem aus sie startet, landet und ihr Akku aufgeladen wird.

Als Bodenstation dient sie als lokale Unterstützung für den Betrieb der Meteodrohnen. Sie dient als Kommunikationselement zwischen dem Piloten und der Drohne oder arbeitet als Steuerungselement für autonome Flüge der Drohne. Die Meteobase besteht aus einem zentralen Computer, der verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Steuerung und der Wartung der Drohne sowie der Überwachung und Aufzeichnung von Wetterparametern am Standort übernimmt.

Sie umfasst auch die komplette Start- und Landeplattform, einschließlich Ladestation, Funkverbindung und Bodenstation, sowie Kameras zur Überwachung der unmittelbaren Umgebung der Box. Die Kameras ermöglichen es, die korrekte Landung zu überprüfen und den allgemeinen Zustand der Wetterdrohne visuell zu kontrollieren. Darüber hinaus verfügt die Station über eine interne Klimatisierung (Heizung, Klimaanlage), um optimale klimatische Bedingungen für die Meteodrohnen, ihre elektrischen Komponenten und die Batterien zu gewährleisten. Die Basis ist wasser- und schneedicht. Regenrinnen sorgen für den Abfluss des Regenwassers. Einmal vor Ort installiert, verbleibt die Meteobase dauerhaft oder bis zum Ende einer zeitlich begrenzten Mission.

Im Jahr 2017 wurde der erste Prototyp der Meteobase entwickelt und unter realen Bedingungen getestet. Mit Hilfe der Meteobase kann die Sammlung von Wetterdaten in Zukunft erweitert werden.

Mit der Meteobase streben wir einen flächendeckenden Drohneneinsatz an und möchten dazu beitragen, Wettervorhersagen durch autonome Drohneneinsätze deutlich präziser zu machen. Unsere Vision ist ein Netzwerk von Meteobasen zur Automatisierung und Fernsteuerung von Wetterdrohnen. Die Meteobase soll schließlich den gleichzeitigen Fernbetrieb von bis zu 10 verschiedenen Drohnensystemen durch nur einen Piloten ermöglichen: zu jeder Zeit, von jedem Ort aus.

Meteobase geöffnet mit Meteodrohne
Meteobase geöffnet mit Meteodrohne


Meteobase geöffnet mit Meteodrohne
Meteobase geöffnet mit Meteodrohne
Anna Miller
Anna Miller
Doctoral student in atmospheric science
ETH Zürich
Die Meteodrohnen von Meteomatics sind zuverlässig und einfach zu bedienen. Darüber hinaus haben die Meteodrohnen unsere Forschung erheblich vorangebracht und uns neue Möglichkeiten der Atmosphärenmessung eröffnet.
Wettermodelle

Wettermodelle

Bei Meteomatics bieten wir eine Fülle von verschiedenen Wettermodellen an. Dazu gehören die weit verbreiteten Modelle wie ECMWF, DWD-Icon, GFS, HRRR, UKMO und viele mehr. Zusätzlich zu den Wettermodellen von Drittanbietern berechnet Meteomamtics auch eigene hochauflösende Wettermodelle.

Meteomatics Wettermodelle

Auf der Grundlage einer Kombination verschiedener Datenquellen berechnet Meteomatics Wettermodelle mit einer Auflösung von einem Kilometer. Eine Auflösung von einem Kilometer bedeutet, dass mindestens ein Validierungs- oder Gitterpunkt innerhalb eines Kilometers in die Berechnung des Wettermodells einbezogen wird. Dies erfordert enorme Datenverarbeitungskapazitäten, führt aber zu einer starken Verbesserung der Vorhersagen, insbesondere auf lokaler Ebene. Meteomatics kann Modelle mit einer Auflösung von einem Kilometer für jedes Gebiet der Welt berechnen (auf Anfrage).

Swiss1k - Hochauflösendes Wettermodell für die Schweiz

Da wir in der Schweiz zu Hause sind und hier viele Kunden haben, bieten wir ein hochauflösendes Wettermodell mit einer Auflösung von 1 km für die gesamte Schweiz an, das wir Swiss1K nennen. Dieses Modell ist in unserer API verfügbar und wird täglich mit Daten aus unseren Meteodrohnen angereichert.

EURO1k Europäisches Wettermodell für präzise Vorhersagen

EURO1k ist ein extrem feinskaliges Wettermodell für ganz Europa, welches von unserem Experten-Team auf eine Auflösung von 1 km gerechnet wird. Diese Auflösung ist für ein Wettermodell absolut einzigartig. Ausserdem wird das Modell stündlich neu berechnet, um eine möglichst aktuelle Kurzfristprognose zu erstellen. Das EURO1k von Meteomatics ist somit in der Lage, räumlich und zeitlich hochpräzise Prognosen europaweit zu erstellen. Und das vollkommen individuell für relevante Branchen.

Meteomatics Mix - Der beste kombinierte Output aus allen Quellen

Der Meteomatics Mix kombiniert verschiedene Modelle und Quellen zu einer intelligenten Mischung, so dass für jeden Zeitpunkt und Ort die beste Datenquelle ausgewählt wird. Die Länge des Vorhersagezeitraums sowie die räumliche Auflösung hängen von dem Modell ab, aus dem die angeforderten Parameter stammen.

Wettermodelle von Drittanbietern

Hier bei Meteomatics erhalten Sie alle Wettermodelle, die für Sie interessant sind. Wir bieten über 25 verschiedene Modelle und über 60 verschiedene Datenquellen an. Dazu gehören die weit verbreiteten Modelle wie ECMWF, DWD-Icon, GFS, HRRR, UKMO und viele mehr. Eine vollständige Liste der Modelle und Quellen finden Sie in unserer Wetter-API-Dokumentation im Unterabschnitt Modelle und Datenquellen.

Genauigkeit neu definiert

Meteodrohnen-Daten kombiniert mit hochauflösenden Wettermodellen

Die Kombination unserer selbst entwickelten hochauflösenden Wettermodelle, angereichert mit den von unseren Drohnen gesammelten Daten, verbessert die Datengrundlage der Modelle weiter. Dies ist weltweit einmalig und führt zu einer noch nie dagewesenen Genauigkeit der Vorhersagen.

Dank Daten mit einer Auflösung von bis zu 1 km kann unser Wettermodell sehr genaue Vorhersagen machen. Hochauflösende Vorhersagen wie diese eröffnen vor allem der Energie- und Wasserwirtschaft neue Möglichkeiten, etwa bei der räumlichen Auflösung von Niederschlägen.

Das hochauflösende EURO1k Modell in Kombination mit den Drohnendaten zeichnet sich auch durch spezifische Vorhersagen von Nebelbildung, Vereisung sowie Gewitter und Blitzen für die Luftraumüberwachung aus.

Drohnengestützte hyperlokale Vorhersagen


Datenlieferung und Leistung

"Wir machen Wetterdaten zugänglich - schnell und einfach", das ist das Credo, mit dem wir unsere Dienste gestalten. Aus diesem Grund können Kunden bei uns Wetterdaten im gewünschten Format in Echtzeit, flexibel und schnell über nur eine Schnittstelle beziehen. Unsere Wetter-API ist auf einer leistungsfähigen Architektur aufgebaut, die Down-Scaling und Berechnungen in Echtzeit und eine Datenausgabe in wenigen Millisekunden ermöglicht.

Unsere Daten sind zuverlässig verfügbar. Unsere API hatte im Jahr 2021 eine Betriebszeit von 99,97 %. Darüber hinaus wurden unsere Angebote und Dienste auch von diversen externen Behörden zertifiziert.

Verifikationen und Studien

Bei allem, was wir tun, versuchen wir, so wissenschaftlich und genau wie möglich zu sein. Wissenschaft bedeutet natürlich auch Transparenz. Deshalb bemühen wir uns sehr, unsere Arbeit zu dokumentieren und transparent zu machen. Außerdem veröffentlichen wir unsere Ergebnisse in wissenschaftlichen und von Fachleuten begutachteten Fachzeitschriften. Folgen Sie den Links, wenn Sie mehr erfahren möchten.

Studien anschauen

Sie haben Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.

Christian Schluchter - Chief Technology Officer
Christian Schluchter
Chief Technology Officer
Christian Schluchter studierte Elektrotechnik und Robotik an der ETH Zürich und schloss 2011 mit einem MSc in Robotik, Systeme und Steuerung ab. Er hat einen starken Hintergrund in den Bereichen Energiemanagement, Entwicklung von Drohnen-Autopiloten und Software-Engineering. Christian Schluchter kam 2016 zu Meteomatics und wurde 2017 zum Chief Technology Officer ernannt.
Melanie Luther – Meteorologist and Head of Sales
Melanie Luther
Head of Sales und Meteorologin
Melanie Luther studierte Meteorologie an der Freien Universität Berlin und spezialisierte sich auf die Energiewirtschaft. Sie verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung als Meteorologin, Wetteransagerin und Key Account Managerin in diesem Bereich. Melanie Luther ist seit 2017 bei Meteomatics und seit 2019 Head of Sales.
Matthias Piot - Meteorologist and Client Manager
Dr. Matthias Piot
Kunden Manager und Meteorologe
Dr. Matthias Piot hat in Atmosphärenchemie promoviert und verfügt über eine langjährige Erfahrung im Bereich der Energiemeteorologie. Er hat mehr als 8 Jahre als leitender Meteorologe im Energiehandelssektor gearbeitet. Heute unterstützt und berät er Kunden rund um das Thema.
Julie Pasquier – Head of Meteorology
Dr. Julie Pasquier
Head of Meteorology
Dr. Julie Pasquier hat an der ETH Zürich in Atmosphärenphysik promoviert. Ihre Forschung konzentrierte sich auf die mikrophysikalischen Eigenschaften von arktischen Wolken. Sie kam 2022 zu Meteomatics und wurde 2023 zur Leiterin der Meteorologie ernannt.
Lukas Hammerschmidt – Chief Drone Officer
Dr. Lukas Hammerschmidt
Chief Drone Officer
Lukas Hammerschmidt hat einen Doktortitel in Theoretischer Chemie mit einem starken Hintergrund in Natur- und Computerwissenschaften. Er kam 2017 zu Meteomatics als Softwareentwickler mit Schwerpunkt auf wissenschaftlichen Modellentwicklungen und der Meteomatics API. Seit 2018 leitet er das Drohnenentwicklungsteam und den Drohnenbetrieb. Im Jahr 2021 wurde Lukas als Chief Drone Officer in die Geschäftsleitung berufen.
Martin Fengler - CEO at Meteomatics
Dr. Martin Fengler
CEO / Founder
Martin Fengler ist als Geschäftsführer für die Meteomatics AG tätig, die er 2012 auch gegründet hat. Davor hat er bei der Meteomedia AG (heute MeteoGroup Schweiz) neue Vorhersagesysteme entwickelt und konnte nach kurzer Zeit als Mitglied der Geschäftsleitung die Verantwortung für den Bereich Technologie & Innovation übernehmen.
Martin Fengler - CEO at Meteomatics
Dr. Martin Fengler
CEO / Founder

Sie haben Interesse an massgeschneiderten Branchenlösungen?

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu speziellen Branchenanwendungen haben oder eine Beratung durch unsere Experten wünschen! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.