Content slider api

Einzigartige Klima- und Wetterdaten

Mit der grössten Wetterdatenbank stellen wir Ihnen hyperlokale und einzigartige Datensätze in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung bereit. Über unsere Wetter API erhalten Sie Zugang zu den weltweit genauesten Wetter-, Meeres-, Umwelt- und Klimadaten für jede Koordinate auf der Erde.

  • Zugriff auf genaueste und aktuellste Wetterdaten durch "on the fly" Berechnung
  • grösste in Echtzeit zugängliche Wetterdatenquelle
  • historische, Echtzeit-, Vorhersage-, und Klimadaten
  • hyperlokale und einzigartige Datensätze

Wetterdaten im Einsatz

Bessere operative Entscheidungen treffen mit Wetterdaten von Meteomatics

Bestimmte Wetterlagen können die Produktion und das Alltagsgeschäft mancher Unternehmen erheblich einschränken. Doch nicht jede Branche wird in gleicher Weise vom Wetter beeinflusst. Daher bieten wir mit einer grossen Auswahl an spezifischen Wetterparametern und individuellen Branchenlösungen die optimale Grundlage, um bessere operative Entscheidungen zu treffen. Wählen Sie Ihre Branche aus und wir erstellen eine passgenaue Strategie für Ihr Unternehmen.

Lernen Sie von unseren Use Cases

So verbessern wir mit unserem Ansatz das Geschäft unserer Kunden.

BKW BRANDED header image v2
BKW
Flexibler, schneller und effizienter: Wie die BKW von der Meteomatics Wetter API profitiert.
Toyota 2022 BRANDED header image v2
Toyota
Wetterdaten helfen Toyota bei der Optimierung des Energieverbrauchs in seinen europäischen Werken
Airbus 2022 BRANDED header image v2
Airbus
Airbus Zephyr fliegt über die Troposphäre hinaus – ermöglicht dank hochwertigen Wetterdaten von Meteomatics
SWM 2022 BRANDED header image v2
SW München
Die Solarstromprognosen von Meteomatics verbessern das tägliche Stromhandelsgeschäft der Stadtwerke München und optimieren die Integration von Solarstrom in den Strommarkt.
Heimdall Power BRANDED header image v2
Heimdall Power
Heimdall Power erhöht die Übertragungskapazität von Hochspannungsleitungen mit Hilfe der Wetterdaten von Meteomatics um durchschnittlich 25%
ABS 2022 BRANDED header image v2
ABS
Meteomatics-Daten verbessern die Navigationssicherheit und fördern die nachhaltige Schifffahrt von ABS
Ogre 2022 BRANDED header image v2
Ogre.AI
Ogre.AI realisiert erhebliche Kosteneinsparungen für seine Kunden in der Energiebranche - möglich gemacht durch die Integration und Nutzung der Meteomatics Wetter API.
Sunflower labs 2022 BRANDED header image v2
Sunflower Labs
Sicher autonom Fliegen – Dank den Daten aus der Meteomatics Wetter API.
Navily 2022 BRANDED header image v2
Navily
Wetterdaten helfen Navily-Nutzern bei der Auswahl der besten Ankerplätze
OSI soft 2022 BRANDED header image v2
OSIsoft
Die erfolgreiche Integration von Meteomatics Wetterdaten in das PI System ermöglicht zahlreiche neue Anwendungsfälle für OSIsoft Nutzer.
Hive Power 2022 BRANDED header image v2
Hive Power
Höhere Genauigkeit führt zu verbessertem Machine Learning für Energieprognosen! Hive Power veröffentlicht die Ergebnisse seiner Wettervorhersageüberprüfung.
ITEC 2022 BRANDED header image v2
ITEC
Effizientere Gebäudeautomation dank hochwertigen Wetterdaten!
ARIS 2022 BRANDED header image v2
Swiss Academic Space Initiative (ARIS)
Meteomatics unterstützt zukünftige Schweizer Luft- und Raumfahrtingenieure mit Wetterdaten
Meteomatics 2022 unisphere header image v2
Unisphere
Meteomatics liefert hochaufgelöste Wetterdaten für die Flugmanagementsoftware von Unisphere.
ETH 2022 BRANDED header image v2 min
ETH Zürich
ETH-Forschende fliegen mit Wetterdrohnen von Meteomatics in die Wolken
Weather data for defense
Anwendungen im Verteidigungsbereich
Die Technologie von Meteomatics verbessert die Genauigkeit der Wettervorhersagen mit eigens entwickelten Wetterdrohnen und einem hochauflösenden europäischen Wettermodell und trägt so zum Erfolg von Einsätzen in der Luft, an Land und auf See bei.

Daten Herkunft

Woher bekommt Meteomatics seine Daten?

Wetterdaten ermitteln wir mithilfe bekannter Wettermodelle, Radar- und Satellitendaten, spezieller Downscaling-Berechnung sowie eigener Drohnentechnologie. Durch eine Verfeinerung verschiedener Messdaten gelingt es uns eine nie dagewesene Genauigkeit, insbesondere auf lokalem Level zu erreichen. Viele unserer Kunden erfahren genau dadurch einen extrem grossen Mehrwert, da sie oft lokalen Tätigkeiten nachgehen, die stark vom lokalen Wetter abhängig sind. Dazu gehört zum Beispiel die Produktion von erneuerbaren Energien, die Einflüsse auf Land und Seetransport-Routen oder der Betrieb eines Flughafens.

  • Kombination hochauflösender Wettermodelle
  • Innovative Messtechnik mit den Meteodrones Wetterdronen
  • Genauigkeit von Wetterdaten mittels Downscaling

Schritt für Schritt zu einer hyperlokalen Wetterausgabe:

  1. Wetterdaten werden durch Wettermodelle erhoben
  2. Kombination verschiedener Wettermodelle liefert erstklassige Daten
  3. Wetterdaten werden verbessert, um hyperlokal zu produzieren
  4. Wetterdaten werden in Echtzeit zur Verfügung gestellt
  5. Kunden können über die Wetter API auf Wetterdaten zugreifen

Kombination hochauflösender Wettermodelle

Die Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Wetter- und Satellitendaten, von führenden Zentren weltweit, mit selbstentwickelten wissenschaftlichen Verfahren und Nachbearbeitungsmethoden führt zu hochpräzisen Vorhersagen.

Bei der Verwendung von Wettermodellen wird zwischen räumlicher und zeitlicher Auflösung unterschieden. Eine hohe räumliche Auflösung bei Wettermodellen heisst beispielsweise, dass es innerhalb eines Kilometers einen Referenzpunkt im Modell für Wetterdaten gibt (bspw. eine Wetterstation). Mit einer hohen räumlichen Auflösung von einem Kilometer oder weniger können viele lokale und dynamische Effekte abgebildet werden, wodurch sich die Wetterprognosen auf lokaler Ebene stark verfeinern und somit verbessern.

​​Eine zeitliche Auflösung gibt die Veränderung des Wettermodell-Outputs über ein Zeitintervall hinweg an. Von einer hohen zeitlichen Auflösung sprechen wir, wenn die Wetterveränderungen in fünf Minuten Schritten oder weniger angegeben werden. Mit einer hohen zeitlichen Auflösung gelingt es uns, die Wetterprognosen hinsichtlich des zeitlichen Geschehens der Wetterereignisse nochmal stark zu verbessern. Unsere Wetterdaten können mit einer Auflösung von 1 Minute und weniger bereitgestellt werden.

Meteomatics bietet Wettermodelle mit unterschiedlicher Auflösung an

Modelle und Datenquellen

Welche Wetterdaten sind verfügbar?

Wetterdaten Typen

Wo kommen die Wetterdaten her?

  • Wettermodelldaten

ECMWF, GFS, DWD-ICON, MF-Arome, Ensembles, uvm.

  • Radardaten

Niederschlagsdaten von nationalen Radar Netzwerken aus Deutschland, Schweiz, Österreich, Frankreich, UK, USA, uvm.

  • Satellitendaten

Meteosat, Himawari-8, GOES-16 und 17

  • Wetterstationsdaten

Stationsnetzwerke von nationalen Wetterdiensten: z. B. deutscher und amerikanischer Wetterdienst und teils private Anbieter

  • Atmosphärendaten

Globale Wettermodelldaten, Radiosonden, Drohnen, Modelle für Luftschadstoffe/Partikel/Feinstaub (ECMWF CAMS, FMI SILAM)

  • Ozeandaten

Globale Ozeanmodelle wie ECMWF-WAM, ECMWF-CMEMS, NOAA-HYCOM

  • Fluss und Gewässerdaten

Einzelne Messstationen (z. B. Bundesamt für Umwelt in der Schweiz)

  • Klimadaten und Szenarien bis 2100

Globales Klimamodell vom Meteorological Research Institute in Japan, Klimaszenarien basieren auf IPCCs Shared Socioeconomic Pathways

  • Historische Daten seit 1979

Globales Reanalysemodell (ECMWF-ERA5)

Meteodrones

Innovative Messtechnik mit Wetterdrohnen

Um Wettervorhersagen in Zukunft noch genauer zu machen, sammeln wir als einziges Unternehmen auf der Welt atmosphärische Daten mit unseren selbst entwickelten Wetterdrohnensystem „Meteodrones“.

Aufgrund unzureichender Messdatenabdeckung in der mittleren und unteren Atmosphärenschicht ist es Wettermodellen in den meisten Fällen noch nicht möglich Wetterphänomene, wie Nebel, Hochnebel und Gewitter präzise vorherzusagen. Um diese Datenlücke zu schliessen, entwickelten wir Meteodrones.

Damit ist es zum ersten Mal möglich, hochaufgelöste und direkte Messungen von Temperatur, Feuchte und Wind durchzuführen. Speist man die Daten in die Wettermodelle ein, können insbesondere Nebel, Hochnebel und Gewitter auf lokaler Stufe sehr viel besser vorhergesagt werden.

Zur Meteodrones Technologie


Martin Fengler - CEO at Meteomatics
Dr. Martin Fengler
CEO / Founder

"Durch Downscaling sind wir in der Lage, feine und granulare Details aus bestehenden Wettermodellen zu extrahieren."

90-Meter Downscaling

Genauigkeit von Wetterdaten mittels Downscaling

Für genaueste Wetterdaten bedarf es einer sehr viel höheren Modellauflösung als es bei nationalen Wettermodellen heutzutage der Fall ist. Bei Meteomatics brechen wir die Informationen verschiedener Wettermodelle zusätzlich auf lokale Geländemodelle mit einer Auflösung von 90 Metern herunter. Diesen Ansatz bezeichnen wir als 90 Meter Downscaling, also ein Skalieren der Modelldaten hinsichtlich der lokalen topographischen Gegebenheiten.

Diese lokalen Landschaftsverhältnisse werden somit in die von uns durchgeführten lokalen Wettervorhersagen mit einbezogen. Dadurch erreichen wir eine Verfeinerung der Wetterprognosen basierend auf den existierenden Wettermodellen.

Um dies umsetzen zu können, haben wir eine proprietäre Technologie entwickelt, die uns das Downscaling der Modellausgaben in Echtzeit erlaubt. Der Meteomatics Mix stellt dabei aus allen verfügbaren Wettermodellen den jeweils passenden und verfeinerten Output für jede Koordinate weltweit zur Verfügung. Mit der Bereitstellung von Nowcasts in 5-Minuten-Zeitschritten stellen wir sicher, dass wir für jeden Punkt weltweit genaue Daten liefern können.

Historische Wetterdaten

Historische Wetterdaten von Meteomatics

Wir bieten nebst den aktuellen und den Prognosedaten auch historische Wetterdaten von Wetterstationen und historische Wettermodelldaten inklusive historischer Prognosedaten ab dem Jahr 1979 an.

Historische Wetterdaten können beispielsweise für machine learning oder für Standortanalysen eingesetzt werden. Die historischen Daten können bequem in allen Formaten über die Wetter API oder über den Wetterdaten Shop bezogen werden.

Zugriff auf Wetter und Klimadaten erhalten


Historische Temperatur für Zürich (ab 1979 bis 2022)
Historische Temperatur für Zürich (ab 1980 bis 2020)
Al nik 5 DX7ap7 WI 8 unsplash
Klimadaten

Klimadaten von Meteomatics

In unserer Wetter API stellen wir Ihnen kompakt und einfach verschiedene Klimadaten bereit. Mit der Integration der Klimaszenarien erleichtert Meteomatics den Zugang zu wichtigen Basisdaten aus dem meteorologischen und klimatologischen Bereich für Ihre Geschäfts- und Risikoplanung. So lassen sich Szenarien zur Treibhausgasemission ableiten und bezüglich Klimaänderungen die richtigen Entscheidungen treffen.

  • Abgeleitete Parameter – Sie benötigen keine weiteren Umrechnungen in andere Grössen
  • Standardisierte Zeitreihen bis 2100 mit einer Abfrage – für jeden Ort der Welt, in Ihrer gewünschten zeitlichen Auflösungen
  • Beliebige Formate und Integration in verschiedene Anwendungen
Zeitreihen für Temperatur bis 2100 dank Klimadaten von Meteomatics
Zeitreihen für Temperatur bis 2100 dank Klimadaten von Meteomatics

Klimaszenarien

Um die sozioökonomischen Entwicklungen in zukünftigen Klimaprognosen zu berücksichtigen, werden – basierend auf IPCCs Shared Socioeconomic Pathway – fünf Klimaszenarien (SSP) unterschieden. Dadurch lassen sich Unsicherheiten in Bezug auf die Folgen des Klimawandels als auch sozioökonomischen Pfade hinsichtlich Anpassungs- und Minderungsstrategien einbeziehen. Mithilfe des Wetterkarten-Tools MetX können Sie verschiedene Klimaszenarien visualisieren lassen.

  • Nachhaltigkeit (SSP 1)
  • Soziale, wirtschaftliche und technologische Trends (SSP 2)
  • Regionale Rivalität (SSP 3)
  • Ungleichheit (SSP 4)
  • Entwicklung mit fossilen Brennstoffen (SSP 5)



Visualisierung von Klimaszenarien
Visualisierung von Klimaszenarien

Dienstleistungen zum Klimawandel

Meteomatics Climate Change Services bieten Einblicke in die reichhaltige und leicht verfügbare Datenbank von Meteomatics mit Klimaprognosen (CMIP6-Daten) von 2015 bis 2100. Die Daten sind über die Wetter API leicht zugänglich und helfen, die potenziellen Auswirkungen eines sich ändernden Klimas nachzuweisen. Während unsere Klimaberatungsdienste Unternehmen dabei helfen, Ihre Exposition gegenüber langfristigen Auswirkungen des Klimawandels zu identifizieren.

Meteomatics bietet einzigartige Einblicke in die physikalischen Auswirkungen des Klimawandels, wie zum Beispiel:

  • Quantifizierung hyperlokaler physikalischer Auswirkungen des Klimawandels auf Städte, Infrastruktur, Landwirtschaft, etc.
  • Fähigkeit, kommerzielle Probleme und Fragen in analytische Rahmen umzuwandeln
  • Anpassung der Analyse spezifischer meteorologischer und geschäftlicher Parameter an die Kundenbedürfnisse
  • Risikoanalyse sowie Risikoquantifizierung anhand von wissenschaftlichen Klimaszenarien
  • Bewältigung sowohl der Auswirkungen von „New Normal“ als auch von Extremereignissen
  • Szenarioanalyse mit den neuesten CMIP6-Szenarien

Jetzt kostenlos beraten lassen

Zugriff auf Wetter- und Klimadaten erhalten

Nutzen Sie die volle Bandbreite an Wetterdaten – ob historische Wetterdaten, Daten in Echtzeit, Vorhersage- oder Klimadaten, die verschiedene Szenarien bis in das Jahr 2100 abbilden. Zusätzlich werden ständig neue Daten und Quellen erschlossen und hinzugefügt. Wir investieren sehr viel, um auch in Zukunft die genauesten Wetterdaten für jeden Standort anbieten zu können.

Icon on Picture api large

Permanenten Zugriff mit der Wetter API

Mit unserer Wetter API erhalten Sie permanent Zugriff auf historische Wetter- und langfristige Klimadaten: Nutzen Sie die Wetter API als effizientes Tool zur Integration in Ihre Programmierumgebung und ermöglichen Sie so die Analyse von Wetterauswirkungen.

Icon on Picture datashop large v2

Einmalig Zugriff im Wetterdaten Shop

In unserem Wetterdaten-Shop können Sie einzelne Wetterdatensätze direktdownloaden.

Hier finden Sie eine umfassende Auswahl aktueller und historischer Wetterdaten sowie branchenspezifische Wetterparameter.

Icon on Picture metx large v1

Wetter Visualisierung

Visualisieren Sie alle Wetterereignisse in einer hochauflösenden Kartenansicht - mit unserem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX, das auf der Weather API basiert.

Klima, Wetter und Unternehmen

Wir bei Meteomatics haben Zugang zu einer der weltweit grössten Datenbanken für Wetter und Klimadaten. Dies ermöglicht es unseren Forscherinnen und Forschern von Zeit zu Zeit interessanten Fragestellungen rund um Wetterereignisse und Klimawandel nachzugehen. Die Ergebnisse dieser Analysen sammeln wir in aufbereiteter Form hier, damit sie für alle zugänglich sind.

Hurricane due to climate change 2023 01 05 02 21 38 utc
Hurrikans erklärt
08.09.2023 / Hurrikane gehören zu den heftigsten und schädlichsten Naturkatastrophen. In diesem Artikel beschreiben wir, was Hurrikane sind und wie sie entstehen. Zusätzlich beschreiben wir, wie Wetterdaten genutzt werden können, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft zu minimieren.
Heat Dangers
Rekordverdächtige Hitze in den USA
27.07.2023 / Während rekordverdächtige Hitze weite Teile der USA versengt, diskutiert Paul Walsh, CEO von Meteomatics North America, mit Fox Weather über die eskalierenden Gesundheitsrisiken und wirtschaftlichen Auswirkungen. Mit Blick auf das "Dome of Doom"-Phänomen unterstreicht er die Dringlichkeit proaktiver Aufklärung und datengestützter Massnahmen, um Katastrophen zu verhindern.
Flood Cover
Weitere milliardenschwere Katastrophen stehen bevor
19.07.2023 / Einer Studie zufolge wird der Klimawandel zu einem Anstieg der Starkregenereignisse im amerikanischen Nordosten um 52 % führen. Paul Walsh, CEO von U.S., erörtert mit Fox Weather die wirtschaftlichen Auswirkungen und die zunehmende Bedeutung der Bewältigung einer möglichen weiteren Milliardenkatastrophe.
3
Hurrikan-Saison Sommer 2023
13.07.2023 / Trotz El Niño erwarten die Langfristprognostiker der Colorado State University eine lebhaftere atlantische Hurrikansaison, und jetzt ist es an der Zeit, sich vorzubereiten. Fox Weather bittet Paul Walsh, CEO von Meteomatics North America, um Einblicke in die aktualisierte Vorhersage zu geben.
Wildfires malachi brooks co0q1 G Kx6xw unsplash
Waldbrände erklärt
05.06.2023 / In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, warum es zu Waldbränden kommt, wie sich der Klimawandel auf ihre Auswirkungen auswirkt und wie man sich auf Waldbrände vorbereiten und mit ihnen umgehen kann.
El nino yoda adaman 8wu O Ld N77 A4 unsplash
Wie kann man sich auf El Nino vorbereiten?
02.06.2023 / In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen und Folgen von El Nino für Unternehmen und die Wirtschaft und erörtern die möglichen Auswirkungen auf den Planeten während des kommenden Ereignisses - und wie man sich darauf vorbereiten kann.
Retail weather analytics alexander kovacs GM Gdht Ye ROY unsplash
Wetteranalysen für den Einzelhandel
26.04.2023 / 4 Wege, wie Einzelhändler Meteomatics Präzisionswetterdaten und KI nutzen können, um für kaltes Wetter im Frühling zu planen
Cacao plant
Kakao-Handel
16.03.2023 / Wie Kakaohändler die Wetter- und Klimadaten von Meteomatics nutzen können, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen auf die Kakaoproduktion zu erlangen.
Causes and effects climate change
Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
07.02.2023 / Barbara Scherrer und Thomas Eldridge, zwei unserer Meteorologen, geben in diesem Interview weitere Einblicke in den Klimawandel.
Coffee plantation
Kaffeeknappheit in Brasilien
20.05.2022 / Kaffeeknappheit in Brasilien: Wie veränderte Wetterbedingungen zu einer Knappheit in der Kaffeeproduktion in Brasilien führten und so der lokalen Wirtschaft schaden.
Wir verbessern das Geschäft führender Marken weltweit
Sunflower labs story logo vertical
Tesla logo
2000px BKW Energie logo svg
Total logo
Enel Group logo svg
1280px Porsche Logo svg
Groupe PSA Logo wine
Melanie Luther – Meteorologist and Head of Sales
Melanie Luther
Head of Sales und Meteorologin

Sie haben Interesse an massgeschneiderten Branchenlösungen?

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu speziellen Branchenanwendungen haben oder eine Beratung durch unsere Experten wünschen! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.