Wir arbeiten mit bahnbrechenden Unternehmen zusammen
Zusammen mit führenden Luftfahrtunternehmen nutzen wir Wetterinformationen, um die Sicherheit zu verbessern, den Betrieb zu optimieren und Verzögerungen zu reduzieren - was dazu beiträgt, die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern.
Kundenerfolgsgeschichten
Unser Expertenteam von Meteorologen und Wissenschaftlern arbeitet kontinuierlich an der Optimierung, Genauigkeit und Verfügbarkeit unserer Daten, um zuverlässige Lösungen für Ihr Unternehmen zu liefern. Wählen Sie eine Kundenstory aus und erhalten Sie Einblicke in unsere verschiedenen Anwendungsfälle.
Meteomatics für operationale Effizienz: Sunflower Labs
Meteomatics Lösungen für die Luftfahrtindustrie
Wetterlösungen basierend auf den genauesten Wetterdaten auf dem Markt
Wetterparameter für die Luftfahrt
Von Wind und Sichtbarkeit über Vereisungsrisiken bis hin zu Turbulenzen unterstützen unsere hochauflösenden 90-Meter-Daten sicherere Flüge, effiziente Routenführung und bessere Wettervorbereitung.
Nebel
Niederschlag
Gewitterstürme
Wind
Spezifische Parameter für die Luftfahrt
Neben den grundlegenden Wetterparametern verfügt Meteomatics über eine Reihe von Parametern, die speziell auf den Luftfahrtsektor zugeschnitten sind, darunter:
Schneller und flexibler Zugriff auf Wetterdaten
- Eine Quelle, eine Benutzeroberfläche: Abfrage mehrerer Parameter gleichzeitig für einzelne oder mehrere Standorte und gesamte Gebiete
- Abfrage von Daten in Echtzeit mit einer Reaktionszeit von wenigen Millisekunden
- Echtzeitzugriff auf mehrere Daten-Petabyte dank einzigartiger Datenverarbeitungstechnologie (Meteocache)
- "On-the-fly"-Herunterskalierung mithilfe topografischer Karten ermöglicht weltweit eine Auflösung von 90 Metern und verbessert die Genauigkeit auf lokaler Ebene erheblich
- Hochauflösende Daten jede Minute verfügbar
- Höchste Datenqualität: Über 1640 Aktualisierungen pro Tag gewährleisten Genauigkeit und Aktualität
Sehen Sie den Himmel mit EURO1k und US1k in unübertroffenen Detail
Die EURO1k und US1k Modelle von Meteomatics liefern ultrahochauflösende Flugwetterdaten, mit Vorhersagen im nativen 1-Kilometer-Massstab – heruntergerechnet auf 90 Meter – und bieten eine unvergleichliche Präzision in ganz Europa und den USA.
Diese Modelle verbessern Flugwetterdienste, indem sie genaue Echtzeitvorhersagen für Flughafenbetrieb, Turbulenzvorhersage, Windgradientenanalyse und Gewitterverfolgung für Piloten liefern. Integriert mit METAR- und TAF-Daten, Satellitenwetter für die Luftfahrt und Radarbildern für die Flugplanung unterstützen sie ein besseres Risikomanagement und Flugsicherheit.
Wenn sie in Flugwettersoftware für Fluggesellschaften integriert werden, ermöglichen EURO1k und US1k eine intelligentere Flugroutenoptimierung, reduzieren wetterbedingte Verspätungen und fördern kraftstoffsparende Flugoperationen weltweit.
Was macht 1k-Modelle so besonders?
- Native räumliche Auflösung von 1 km (weiter verfeinert auf 90m)
- Native zeitliche Auflösung von 15 Minuten
- Vorhersagezeitraum von 72 Stunden
- Geographische Abdeckung in ganz Europa (EURO1k) und den Vereinigten Staaten (US1k)
- Stündliche Updates, Integration aller verfügbaren Mess- und Beobachtungsdaten aus Europa
- Exklusive Integration von Wetterdaten, die von Meteodrones erfasst wurden
- Über 1800 Wetterparameter
- Echtzeitdaten und historische Daten
- Randbedingung: ECMWF-IFS
- Betrieb auf ca. 100.000 CPUs über 600 HPC-Computernodes
Hyperlokale Flughafenprognosen, betrieben von Meteodrohnen
Genaue Echtzeit-Prognosen für Flughafenbetriebe
Genaue Echtzeit-Prognosen für Flughafenbetriebe hängen von einem Verständnis niedrigschwelliger Wetterereignisse wie Nebel, Hagel und lokaler Stürme ab. Diese können Starts und Landungen stören, aber herkömmliche Wetterdatenquellen für die Luftfahrt, wie Satellitenwetter-, METAR- und TAF-Daten, übersehen sie oft.
Um diese Lücke zu schließen, hat Meteomatics die Meteodrones entwickelt - speziell konzipierte Wetterdrohnen, die hochauflösende Daten bis zu 6 km Höhe sammeln, auch während starker Unwetterbedingungen. Diese Daten fliessen direkt in die Prognosemodelle von Meteomatics ein und verbessern die Vorhersagen für Nebel, Gewitter und andere hochwirksame Ereignisse erheblich.
Meteodrones haben bereits ihren Wert in der Luftfahrt durch erfolgreiche Zusammenarbeit bewiesen, darunter mit dem Flughafen Zürich und den nationalen Wetterdiensten in der Schweiz. Projekte wie DETAF und dessen Nachfolger DETAF 2.0 helfen Flughäfen die Wetterrisiken mit genaueren, lokaleren Vorhersagen zu bewältigen.
Sprechen Sie mit einem Experten, um Ihre Luftfahrtbetriebe zu verbessern.
Expertengespräch buchen
Lassen Sie uns die perfekte Lösung für Ihr Problem finden. Sprechen Sie mit einem Experten.