Principal Meteorologist for Airbus Zephyr & Expert Meteorologist Airbus Group
Airbus
"Die Kombination der Meteomatics-Daten und der Visualisierungssoftware MetX mit den von Airbus entwickelten Werkzeugen bietet die fortschrittlichste Suite von Wettervorhersagesystemen, die heute verfügbar ist".
Wetterkarten – Wetter visualisieren
Analyse von Wetterdaten mit MetX
Mit Wetterkarten können Wetterdaten für alle zugänglich gemacht werden. Eine vereinfachte Benutzeroberfläche kombiniert mit unserer Wetter API liefert Ihnen ein leistungsstarkes Tool zur Visualisierung des Wettergeschehens weltweit: hochaufgelöst und in Echtzeit.
Was sind Wetterkarten?
Unter einer Wetterkarte versteht man im allgemeinen Sinne eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über einem bestimmten geografischen Gebiet sichtbar macht.
Die abgebildeten Wettergeschehnisse können dabei aktuell sein, in der Vergangenheit liegen oder als Wettervorhersage in der Zukunft abgebildet sein. Aus meteorologischer Sicht zeigt eine Wetterkarte den Momentanzustand der Atmosphäre über einem größeren Gebiet. Eine Wetterkarte kann Aufschluss über bestimmte Wetterparameter, wie zum Beispiel Temperatur, Windgeschwindigkeit, Windrichtung oder Niederschlag geben. Die Wetterbeobachtungen bzw. zu erwartenden Änderungen des Zustandes werden in symbolhafter Form oder farbliche Kontur eingezeichnet.
Nutzen von Wetterkarten
Mit Hilfe von Wetterkarten können Wetterdaten visualisiert werden. In Echtzeit bilden die Karten die aktuelle Wettersituation ab, können aber genauso für die Vorhersage des kommenden Wetters genutzt werden. Mögliche Wettergefahren werden so frühzeitig erkannt. Wetterkarten sind ein Entscheidungshilfesystem (Decision Support System) und helfen in erster Linie in einem komplexen Umfeld bessere und schnellere Entscheidungen zu treffen.
Wetterkarten können nicht nur von Jedermann als Wettervorhersage Karte genutzt werden. Sie kommen vor allem bei Meteorologen in den Medien, in der Energiebranche, Agrarindustrie und Automobilindustrie oder auch bei Aviatikern zum Einsatz. Entsprechend ihrer Branche können sie, basierend auf der Karte mit ihren Wetteranimationen, Zusammenhänge erkennen und folglich bessere und schnellere Entscheidungen treffen. Sie sehen das große Ganze und können einsehen, wie sich das Wetter entwickelt. Resultierend daraus können je nach Branche Risiken erkannt und minimiert werden so wie Abläufe optimiert werden. Kosten werden so reduziert.
Entstehung einer Wetterkarte
Eine Wetterkarte beschreibt das Wetter zu einem gegebenen Zeitpunkt mit vielen einzelnen Informationen. In einer Wetterkarte werden beispielsweise Meßwerte für Lufttemperatur, Luftdruck, Bewölkung, Niederschlag, Windrichtung, Windgeschwindigkeit und der Verlauf von Fronten abgebildet. Eingetragen werden die Werte als flächige Darstellung, Isolinien oder in Form von Symbolen und müssen zur Wettervorhersage erkannt und gedeutet werden. Im Zusammenspiel bilden diese Werte eine Wettersituation ab, die analysiert und interpretiert werden kann.
Bodenwetterkarte
Eine Bodenwetterkarte ist die Bekanntere unter den Wetterkarten. Für die Erstellung einer – wie sie auch genannt wird – Bodenkarte müssen Luftdruckmesswerte aller Wetterwarten, also aller am Boden befindlichen Messstationen, im Einzugsgebiet der Karte abgefragt werden. Entsprechend der Position der Wetterwarte werden die Informationen in die Karte eingetragen. Für die genaue Beurteilung werden hier auch Satelliten- und Radarbilder herangezogen.
Im nächsten Schritt werden der höchste und niedrigste Luftdruckwert in der Karte gekennzeichnet. “H” steht hierbei für ein Hochdruckgebiet und “T” – im englischen “L” für “Low” – zeigt ein Tiefdruckgebiet. Die Verteilung dieser Hoch- bzw. Tiefdruckgebiete werden auf Wetterkarten als sogenannte Isobaren, also Linien gleichen Luftdrucks, eingezeichnet.
Höhenwetterkarten
Höhenwetterkarten ergänzen die Bodenwetterkarten und zeigen das Druck- und Strömungsfeld der Höhen am jeweiligen Standort. Diese Daten werden mittels Radiosonden ermittelt und in Wetterkarten abgebildet. Dargestellt werden diese Werte als Linien gleicher Druckflächenhöhe, sogenannten Isohypsen und sind zu erkennen durch ein glatteren Verlauf als Isobaren.
Anhand aller Werte kann anschließend eine Wettervorhersage erstellt werden, die die zu erwartende Wettersituation zeigt. Eingerechnet werden hierbei neben der Erfahrung von Meteorologen Werte aus dem vergangen und aktuellen Zustand der Atmosphäre unter Anwendung physikalischer Regeln sowie ein Abgleich der gemessenen Werte mit Modellrechnungen.

Wetterkartensymbole
Genauere Wetterkarten enthalten zusätzliche Informationen zu Wettergeschehnissen, wie Temperatur, Wind, Windrichtung, Wolkenuntergrenze, Taupunkt usw. Die Werte werden dabei entsprechend des Stationsmodells in die Wetterkarte eingefügt.
Das Stationsmodell umschreibt die grafische Darstellung von sogenannten Stationsmeldungen. Diese zeigen unzählige Kreise, Linien mit Pfeilen, Zahlen und Symbole. Die Meldungen der Messstationen werden dabei nach einem bestimmten System dargestellt. So kann eine große Menge an Informationen möglichst platzsparend auf einer Wetterkarte abgebildet werden. Die Position des jeweiligen Stationsmodells auf der Wetterkarte markiert dabei die Position der Wetterwarte. Damit die Karte nicht überladen wird, werden hier allerdings nur die wichtigsten Stationen mit ihren Daten aufgenommen.
Merkmale einer Wetterkarte
Schon wenige Details in einer Wetterkarte geben Aufschluss über die Wettersituation zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die wichtigsten Werte zur Beurteilung einer Wettersituation sind dabei:
- Isolinien
- Fronten
- Druckgebiete
- und Niederschlag
Isolinien
Isolinen werden auf geografischen, meterologischen und sonstigen Karten abgebildet und sind Linien des gleichen Wetterzustandes.
Auf einer Wetterkarte sind Werte auf Isolinien an jeder Stelle gleich. Anhand dieser Linien kann ermittelt werden, in welchen Regionen ein ähnlicher atmosphärischer Zustand herrscht. Zudem kann geprüft werden, wie sich Temperatur, Luftdruck, Feuchtigkeit und andere Wert verändert haben. Die Messungen werden dabei immer wieder durchgeführt und helfen Wetterkarten aktuell zu halten.
Die bekanntesten Isolinien sind Isobaren für gleichen Luftdruck, Isohyeten für gleiche Niederschlagshöhe oder Isothermen für gleiche Temperaturen.
Fronten
Eine Front gilt als schmale Grenzzone zwischen zwei Luftmassen. In diesem Bereich kann es zu sprunghaften Veränderungen des Luftdrucks, der Temperatur, der Feuchte und des Windes kommen.
Bei den Fronten unterscheidet man dabei zwischen:
- Warmfront
- Kaltfront
- Okklusionen
- und stationären Fronten
Druckgebiete
Druckgebiete gelten als wichtigste Merkmale auf Wetterkarten und beschreiben Gebiete hohen Drucks und Gebiete niedrigeren Drucks. Diese Unterschiede kommen durch die unterschiedlich starke Erwärmung der Luftmassen zustande, denn der Luftdruck ist nicht gleichmäßig über die Erde verteilt. Unterschieden wird hierbei zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten.
Als Tiefdruckgebiet wird dabei eine Region bezeichnet, die einen relativ niedrigen Luftdruck besitzt. Der tiefste Wert ist dabei das Zentrum des Tiefdruckgebietes. Es entsteht durch den Druckabfall am Boden oder das Aufsteigen von warmer Luft über Kaltluft. Auf einer deutschsprachigen Wetterkarte wird ein Gebiet mit niedrigem Luftdruck mit einem “T” gekennzeichnet. Im englischen Sprachraum wird für ein Tiefdruckgebiet ein “L” für Low verwendet.
Bei einem Hochdruckgebiet dagegen handelt es sich um ein Gebiet mit hohem Luftdruck. Dabei tritt im Zentrum der größte Luftdruck auf. Auf einer deutschen, wie englischen Wetterkarte wird ein Hochdruckgebiet mit einem “H” markiert.

Niederschlag
Bei Niederschlägen wird zwischen festen, flüssigen und abgesetzten Niederschlägen unterschieden. Die eingesetzten Wettersymbole dafür sind oft selbsterklärend. Die Symbole zeigen aktuelle Ereignisse, wie Bewölkung oder warnen vor potentiellen Wettergefahren, wie Sturm, Eis und Schnee. Oft werden diese Erscheinungen auch durch farbige Flächen auf Wetterkarten gekennzeichnet.
MetX: Tool zur Visualisierung von Wetterdaten
MetX ist ein webbasiertes Tool auf der Grundlage der von Meteomatics entwickelten Wetter API.
Vorteile einer Wetterkarte von Meteomatics
Eine Wetterkarte dient der Darstellung komplexer Wetterdaten und kann einfach visualisieren welcher Wetterzustand wo gerade herrscht. Mit unserer Software zur Visualisierung der Wetterdaten bieten wir Ihnen eine performante Lösung um mehr Erkenntnisse gewinnen und so bessere Entscheidungen aufgrund der Wettersituation treffen zu können.

Gegenüber anderen Wetterkarten bieten wir mit unserem Tool:
- die Berechnung der Wetterdaten in Echtzeit bei Zoom oder Ansichtswechsel
- eine hohe granulare Auflösung von 90 Metern: basierend auf dem NASA Geländemodell werden Messpunkte alle 90 Meter berechnet und die Wetterdaten entsprechend runter skaliert
- minütliche hohe zeitliche Auflösung
- die Möglichkeit zur Nutzung verschiedenster Karten, wie topografische Karten, Grenzkarten, Luftfahrtkarten uvm.
- die Nutzung von Ebenen zur Darstellung verschiedenster Wetterparameter
- übersichtliche Darstellung von bis zu 4 Karten auf einem Bildschirm (Vierteilung des Bildschirms)
- Datenexport für jeden Punkt auf der Karte
- auf Wunsch eine individuelle Lösungen für Ihre Wetterkarte
Unser Tool ermöglicht hoch flexible Wetterkarten durch die Nutzung und Kombination von verschiedenen Ebenen:
- nur relevante Wetterparameter verwenden
- je nach Bedarf verschiedenste Ebenen anlegen und entfernen
- Ebenen beliebig übereinander anordnen und verschieben
- unterschiedliche Kombination der Ebenen zur Beurteilung verschiedenster Szenarien
- Anpassung der Ebenen mit Hilfe diverser Einstellmöglichkeiten, z.B. Farbsättigung
Funktionsweise
MetX visualisiert alle verfügbaren meteorologischen und ozeanographischen API-Parameter wie Temperatur, Druck, Feuchtigkeit, Wolkenhöhe, uvm. Unsere Karten werden mit mehreren API-Abfragen gleichzeitig generiert, um die Wetterdaten schnell auch über große Flächen inklusive globaler Ansicht zu visualisieren. Um MetX verwenden zu können ist keine Installation erforderlich.
Login
MetX wird ganz einfach über die URL https://metx.meteomatics.com/ aufgerufen. Nachdem Sie in einem Anmeldefenster Ihre Benutzerdaten eingegeben haben können Sie mit der Nutzung von MetX starten.
Navigation
Auf das Wichtigste beschränkt ist die Navigation in MetX einfach und übersichtlich gehalten. Neben dem Anlegen verschiedener Profile stehen Ihnen Schaltflächen zum Anlegen neuer Karten oder Diagramme, Buttons für die Wetterebenen zur Eingabe der Wetterparameter, verschiedene Ansichten, Accountinformationen, Import und Export und zum Speichern zur Verfügung. Eine Suchfunktion ermöglicht es Ihnen nach einem Standort mit einer speziellen Adresse oder Längen- und Breitengrad zu suchen.
Am unteren Rand der Wetterkarte finden Sie verschiedene Optionen zur individuellen Einstellung des Zeitraumes für die Wetteranaimation (Zeitnavigation). Die meisten Wetterebenen unseres Tools lassen sich zeitlich zurück- oder vorspulen. Auch ist es möglich, ein bestimmtes Datum auszuwählen.
Ebenen
Die Wetterlayer-Übersicht ermöglicht es Ihnen, Wetterdaten aus mehreren Quellen auf der Wetterkarte oder in einem Diagramm hinzuzufügen.
Sie können verschiedene Arten von Wetterschichten erstellen: Parameter in Bezug auf Farbkarten, Gitter, Isolinien, WW-Code, Wettersymbole, Wind- und Wellenrichtungen, Stationsdaten, Sonderziele, Luftfahrt, Drucksystem, Blitzdaten und tropische Wirbelstürme. Jede Ebene bietet dabei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.
Wenn eine Wetterebene hinzugefügt wird kann die Reihenfolge der Ebenen geändert werden. Per Drag & Drop können sie die jeweilige Ebene einfach nach oben oder unten ziehen.
Animationen erstellen
Wetteranimationen zeigen den Wetterverlauf über ein festgelegten Zeitraum. Die Animation in MetX werden in Echtzeit berechnet und bilden die aktuellsten Wetterdaten ab. Passen Sie dabei den Animationszeitraum mit Hilfe der verschiedenen Einstellmöglichkeiten ganz nach Ihren Vorstellungen an. Wählen Sie eine individuelle Start- und Endzeit, die Zeitzone, das Intervall und die Bilder pro Sekunde.
Import/Export
In MetX haben Sie die Möglichkeit, gespeicherte Wetterprofile sowie Bilder und Videos zu importieren oder exportieren.
Exportieren Sie mit einem Klick Wetterdaten entsprechend Ihrer individueller Einstellungen aus der Kombination einzelner Ebenen oder nutzen Sie die Möglichkeit erstellte Diagramme ausgeben zu lassen. Die animierten Wetterkarten werden in den von Ihnen gewünschten als Videos gespeichert.
Tutorials und Dokumentation
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir eine umfangreiche Dokumentation über die Nutzung von MetX vorbereitet. Klicken Sie auf die Button, um das PDF herunterzuladen oder schauen Sie sich die Videos an, um weitere Tipps und Tricks zur Bedienung des Wettervisualisierungstools von Meteomatics zu erfahren.

Preise und Pakete
Profitieren Sie von der Visualisierung der Wetterdaten aus der Wetter API und nutzen Sie unser webbasiertes Datenvisualisierungstool MetX.
MetX Wetterkarten kostenlos testen
Mit einem gratis Account möchten wir Sie von unserem Tool MetX überzeugen. Erhalten Sie einen Einblick in alle Funktionen unserer Wettervisualisierungssoftware und erstellen Sie mit nahezu allen Wetterdaten aus unserer Wetter API eigene Wetterkarten – kostenlos für 14 Tage. Lediglich historische Wetterdaten und Klimadaten stehen Ihnen in der Testversion nicht zur Verfügung.
Fragen Sie einen kostenlosen Testaccount an und entscheiden Sie sich jederzeit für eine Lizenz mit unbegrenztem Zugang zu allen Wetterdaten.
MetX-Lizenz: Wetterkarten vollumfänglich nutzen
Mit einer MetX-Lizenz stehen Ihnen alle Daten aus unserer Wetter API unbegrenzt zur Verfügung. Mit der Lizenz erwerben Sie gleichzeitig einen Account, mit dem Sie Zugriff auf alle Wetterparameter, Daten von über 25 Wettermodellen, aktuellen und historischen Wettervorhersagen, Klimadaten uvm. erhalten.
Die monatliche Gebühr für die Lizenz richtet sich hierbei nach dem Umfang Ihrer Nutzung oder individuellen Funktionen. Eine zusätzliche Lizenz für unsere Wetter API ist dabei nicht erforderlich.
Benötigen Sie eine individuelle Wetterkarte, beraten wir Sie gern, um die passende Lösung für Sie zu finden!
Wetterkarten analysieren
Wetterkarten interpretieren
Ausgehend von der jeweils aktuellen Situation kann eine begründete Wettervorhersage getroffen werden. Zur Interpretation von Wetterkarten sind 4 wichtige Schritte notwendig:
Analyse von Wetterdaten mit MetX
Mit Hilfe unseres Tools MetX können mehrere Wetterkarten übersichtlich in einem Reiter dargestellt werden. Dabei können Sie festlegen, wie viele verschiedene Karten Sie in einem Reiter kombinieren möchten.
Es können bis zu vier verschiedene Felder angegeben und unterschiedlich angeordnet werden, die entweder eine Karte oder ein Diagramm enthalten. Jedes Feld kann mit separaten Wetterinformationen gespeist werden. So können verschiedene Wetterschichten auf unterschiedliche Weise kombiniert und dargestellt werden.
Mit Hilfe unserer Darstellung ist es Ihnen auf einfache Weise möglich Wettergeschehnisse hochaufgelöst und in Echtzeit zu beobachten, zu analysieren und zu interpretieren. Treffen Sie bessere Entscheidungen aufgrund der Wettersituation und machen Sie MetX zu Ihrem wertvollen Tool zur Analyse von Wetterdaten.

Windvisualisierung
Das neue Windanimationsfeature bietet eine umfassende weltweite Abdeckung und ermöglicht es den Nutzern, Windkarten für präzise Zeitpunkte zu erstellen. Die intuitiven Windanimationen machen sie zu einem effektiven Kommunikationsinstrument, das sich für eine Vielzahl von Interessengruppen eignet, darunter Kunden, Investoren, Mitarbeiter und andere. Darüber hinaus kann es zur Visualisierung von Gefahren und starken Windböen eingesetzt werden, um Klarheit und Zugänglichkeit für alle zu gewährleisten.
Auswertungsbeispiel
Wettervorhersage mit Hilfe von MetX für Europa, Nordamerika, Afrika und Australien am 4. März 6 UTC

Anhand des Beispiels kann die Wetterlage wie folgt beschrieben werden:
Europa: Hochdrucksystem über Südnorwegen sorgt für ruhige Wetterbedingungen, allerdings erreichen erste Tiefausläufer die britischen Inseln und die Iberische Halbinsel.
Nordamerika: Nordöstliche US-Bundesstaaten erfahren kalte Temperaturen an der Vorderseite eines sich herannahenden Hochdruckgebietes. Ein Tiefdruckgebiet nahe Kalifornien sorgt für Schneefälle auf geringen Höhen.
Afrika: Ein tropisches Tiefdruckgebiet über dem Westindik bringt Niederschlag nach Nordmadagaskar sowie die südöstliche afrikanische Küstenlinie. Ausläufer des Tiefs über Spanien sorgen für Regenfälle in Nordmarokko und -algerien.
Australien: Weit verbreitete heiße Temperaturen in den Bundesstaaten Western Australia, Northern Territory und Queensland. Ein Tiefdruckgebiet bringt Niederschlag nach Adelaide und South East Queensland.
Anwendung von Wetterkarten
Die Kombination unserer Wetterdaten aus der Wetter API und der Visualisierungssoftware MetX bietet eines der fortschrittlichsten Wettervorhersagesysteme, die heute verfügbar sind. Individuell abgestimmt gelingt es uns in komplexen Anwendungsfällen Wetterkarten mit präzisen Wetterdaten und Wettervorhersagen zu liefern.
Wir verbessern das Geschäft führender Marken weltweit
Head of Meteorology
Sie haben Interesse an massgeschneiderten Branchenlösungen?
Schicken Sie uns eine Nachricht!
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu speziellen Branchenanwendungen haben oder eine Beratung durch unsere Experten wünschen! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.