Thomas morse cu K Ka0v WZSY unsplash

28.10.2022

Nach dem Rekord-Oktober kehrt der Herbst zurück

Der Oktober 2022 war in vielen mitteleuropäischen Ländern wärmer als der Durchschnitt. Dies hat sich stark auf die Energienachfrage ausgewirkt. In der nächsten Woche steht ein deutlicher Wetterwechsel bevor, der die Energienachfrage wieder ansteigen lässt.

Alexander Stauch - Head of Marketing
Dr. Alexander Stauch
Head of Marketing

Der Oktober 2022 war in vielen zentraleuropäischen Ländern überdurchschnittlich warm. Die Anomalie war so stark, dass dies vielen Menschen spürbar aufgefallen ist. Im Kontext der Energiekrise sind überdurchschnittlich warme Temperaturen natürlich willkommen, da so viel Heizenergie gespart werden kann. Nun steht allerdings ein deutlicher Wetterwechsel bevor, wodurch auch die Nachfrage nach Energie wieder deutlich ansteigen wird.

Oktober bricht Temperatur-Rekorde

Betrachtet man die Temperaturwerte für Oktober, insbesondere ab dem 10. Oktober, kann man feststellen, dass die Werte in zentral Europa deutlich über dem Schnitt lagen. An vielen Tagen lagen die Temperaturen sogar über 20 Grad, in der Nacht vielen die Temperaturen selten unter 10 Grad. Diese Wärmeperiode hielt fast 4 Wochen an, was für die Jahreszeit doch sehr ungewöhnlich ist. Dies hat zu einzelnen knappen Rekorden bei der Tagesmaximaltemperatur geführt: So etwa im jurassischen Hauptort Delémont (Schweiz - Alpennordseite), wo am 23. Oktober eine Temperatur von über 25 Grad gemessen wurde. Der Oktober 2022 war der wärmste Oktober seit Beginn der Messungen.

Klimawandel als Verstärkungsfaktor

Auch die Nullgradgrenze liegt aussergewöhnlich hoch: Bis Ende Monat verharrt sie bei 3500 bis 3800 Metern über Meer. Das ist rund 1000 Meter über dem langjährigen Mittelwert. Die Gründe für diese hohen Temperaturen sind die Erwärmung durch den Klimawandel, plus eine langanhaltende Hochdruck-Wetterlage. Ob die Häufigkeit und Dauer von solchen Wetterlagen wegen dem Klimawandel auch ändern, ist umstritten, aber die Anzeichen für einen Zusammenhang verdichten sich immer stärker.

Energienachfrage und Temperatur – bald «back to normal»

Die folgenden Graphiken zeigen die Temperatur ab dem 10. Oktober exemplarisch für Berlin und für Zürich. Zusätzlich vergleichen wir die Temperatur mit den Werten von letztem Jahr sowie mit dem Durchschnitt der letzten 30 Jahre. So wird deutlich, dass die Temperaturen teilweise für längere Zeit 5 Grad über dem Durschnitt lagen - mit einer kleinen Ausnahme zwischen dem 19. und 23. Oktober in Berlin, als es einen kurzen Kälteeinbruch in Norddeutschland gab. Auch nachts gingen die Temperaturen kaum unter 10 Grad, teilweise verweilten sie sogar zwischen 12 und 14 Grad. Dies hatte sehr starken Einfluss auf die Nachfrage nach Heizenergie, da typischerweise die Heiz-Saison ab Oktober richtig startet. Im Kontext der Energiekrise war diese Temperaturanomalie für viele Leute allerdings gerade sehr willkommen. Bei den sehr hohen Energiepreisen konnten so viele Haushalte Energie und dadurch auch Kosten einsparen. Auch die nationalen Energiereserven, die unter zunehmender Beobachtung stehen, konnten so noch geschont werden.

Wetterwechsel ab dem ersten Novemberwochenende erwartet

Das bevorstehende Wochenende wird nochmals stark überdurchschnittliche Temperaturen mit sich bringen. Dies wird sich allerdings bald ändern, da ab dem 4. November für zentral Europa ein deutlicher Wetterwechsel in Richtung herbstlicher Durchschnittstemperaturen vorausgesagt wird. Es wird erwartet, dass sich die Temperaturen durchschnittlich 7-10 Grad reduzieren und sich somit den Norm-Werten für die Jahreszeit angleichen werden. Für die Energienachfrage bedeutet dies, dass die Nachfrage nach Heizenergie wieder deutlich ansteigen wird. Energiefirmen sowie auch Netzbetreiber sollten sich auf diesen deutlichen Temperaturwechseln und den damit verbundenen Nachfrageanstieg entsprechend vorbereiten.

Temperatur Mittelwerte (2022, 2021 und 30 Jahre Mittelwert) für Zürich
Temperatur Mittelwert (2022, 2021 und 30 Jahre Mittelwert) für Berlin

Meteomatics Wetter API: Zugang zu Wetterdaten einfach gemacht

Solche Datenanalysen geben immer wieder interessante Einblicke und helfen, Wettersituationen im entsprechenden Kontext besser einordnen zu können. Zudem helfen exakte Prognosedaten zahlreichen Industrien, ihre Prozesse zu optimieren. Die Energiebranche ist bspw. in vielerlei Hinsicht direkt von Wetter betroffen. Energieproduktion (insbesondere bei erneuerbaren Energien), Energienachfrage aber auch die Energieinfrastruktur sind direkt vom Wetter abhängig.

Mit der Meteoamtics Wetter API können alle relevanten Daten, egal ob historisch, gegenwärtig oder Prognosen, bequem und schnell auf permanenter Basis über nur eine Schnittstelle bezogen werden. Besuchen Sie unsere Wetter API Page oder kontaktieren Sie unsere Experten ([email protected]) um mehr über unseren einzigartigen Wetterdatenservice zu erfahren.

Sie möchten mehr erfahren?

Schauen Sie unsere neuen Videos an:

Videos anschauen

Lesen Sie unsere Klima- und Wetteranalysen:

Wetteranalysen

Lesen Sie unsere Fallstudien mit unseren Kunden:

Kunden-Fallstudien

Melanie Luther – Meteorologist and Head of Sales
Melanie Luther
Head of Sales und Meteorologin

Sie haben Interesse an massgeschneiderten Branchenlösungen?

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zu speziellen Branchenanwendungen haben oder eine Beratung durch unsere Experten wünschen! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und werden uns innerhalb eines Arbeitstages bei Ihnen melden.

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen

Wir liefern die genauesten Wetterdaten für jeden Ort und zu jeder Zeit, um Ihr Geschäft zu verbessern.

Icon on Picture rainy cloud large
Wetterdaten
Bessere Entscheidungen treffen mit weltweit genauesten Klima- und Wetterdaten Globaler Zugriff auf historische, Echtzeit- & Vorhersagedaten » Jetzt informieren
Icon on Picture api large
Wetter API
Mit unserer Wetter-API erhalten Sie kontinuierlichen Zugang zu weltweiten hochauflösenden Wetter-, Meeres-, Umwelt- und Klimadaten sowie zu historischen Daten, Echtzeitdaten, Vorhersagen und Klimaszenarien bis zum Jahr 2100.
Icon on Picture Integral v5 large
EURO1k
Europäisches Wettermodell in 1 km Auflösung: europaweit präzise Wettervorhersagen erhalten und bessere Entscheidungen treffen.
Icon on Picture metx large v1
Wetter visualisieren
Visualisieren Sie alle Wetterereignisse in einer hochauflösenden Kartenansicht - mit unserem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX, das auf unserer Wetter API basiert.
Icon on Picture solar forecast large
Energieprognosen
Energieprognosen für Solar-, Wind- und Wasserkraft basierend auf den weltweit genauesten Wetterdaten.
Icon on Picture meteodrone large
Wetterdrohnen
Mit Meteodrohnen die meteorologische Datenlücke in der unteren Erdatmosphäre schliessen. Entwickelt und montiert in der Schweiz.
Icon on Picture meteobase large
Meteobase
Meteobase - die Heimat unserer Meteodrohne. Die Meteobase ist der perfekte Partner und das Zuhause für unsere Wetterdrohnen, um Wetterdaten an jedem beliebigen Ort zu messen.