Meteomatics Climate Impact00003

Könnte sich durch den Klimawandel die waldbrandgefärdete Fläche in Kalifornien in den nächsten 30 Jahren verdoppeln ?

Alexander Stauch - Head of Marketing
Dr. Alexander Stauch
Head of Marketing

Waldbrände werden weltweit immer häufiger ein Thema in den Nachrichten. Südeuropa erlebte in diesem Monat die schlimmste Brandsaison aller Zeiten. Rauchschwaden von Waldbrändenin Sibirien erreichten zum ersten Mal den Nordpol.

Die Hitzeglocke in Kanada führte zu Rekordtemperaturen von 49,6 °C in der Stadt Lytton in British Columbia, die am nächsten Tag von einem Waldbrand zerstört wurde. Für die westlichen Bundesstaaten der USA wird die schlimmste Brandsaison aller Zeiten vorhergesagt, vielmehr zog der Rauch von der Westküste über den ganzen Kontinent, was zu einer gefährlichen Luftqualität für Millionen von Menschen in New York City führte.

Als Ursache für die zunehmende Zahl an Waldbränden wird weiterhin die Klimakrise genannt. In diesem Artikel betrachten wir die Rolle des Klimawandels anhand der Erfahrungen der vergangenen Waldbrände in Kalifornien, um festzustellen: Wie haben die Schäden durch Waldbrände in den letzten zehn Jahren zugenommen? Wie könnte sich der Klimawandel auf das schon hohe Waldbrandrisiko in Kalifornien auswirken? Was könnte dieser Wandel für die Waldbrandschäden bedeuten?

Wie sieht der Wandel der Waldbrandsaison der letzten zehn Jahre im Vergleich mit der Waldbrandsaison 2020 aus?

Waldbrände sind ein jährlich wiederkehrendes Phänomen in weiten Teilen Kaliforniens. Die Gemeinden haben Erfahrung im Umgang mit Waldbränden und erholen sich von den Auswirkungen selbst großer Brände. Das zunehmende Ausmaß und die Häufigkeit von Waldbränden seit 2011 können als Indikator für die Schwere der Klimakrise gesehen werden, mit der wir alle konfrontiert sind.

Die Waldbrandsaison 2020 brach alle Rekorde des Industriezeitalters: Sowohl die größte verbrannte Fläche als auch der größte Einzelbrand wurden 2020 verzeichnet.

Quelle: CALFIRE

Das Jahr 2021 dürfte eine weitere große Feuersaison werden: Bis Mitte August brannten fast eine Million Hektar Waldbrandfläche - mehr als doppelt so viel wie im Fünfjahresdurchschnitt zu diesem Zeitpunkt. Anhaltende Trockenheit und hohe Temperaturen begünstigen weitere Brände.

Vergleich der kalifornischen Waldbrände 2020 und 2021. Quelle: CALFIRE

Dr. Susan Prichard von der School of Environmental and Forest Sciences an der University of Washington sagt: "Nach den rekordverdächtigen Hitzewellen haben wir jetzt die befürchteten Feuerstürme in Kalifornien".

Welche Veränderungen im Klima erhöhen das Risiko von Waldbränden?

Quelle: Meteomatics

Die Meteomatics-Temperaturaufzeichnungen für die wichtigsten Standorte in Kalifornien (SF-San Francisco, LA-Los Angeles, Chico und Bakersfield) zeigen alle einen leichten Aufwärtstrend bei den Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 1991 und 2020, mit einem bemerkenswerten Anstieg seit 2012.

Auch beim Jahresniederschlag wurde an allen vier Standorten ein rückläufiger Trend beobachtet, wobei die Jahreswerte seit 2012 dem langfristigen Trend entsprechen.

Welches Risiko von Waldbränden ist in Zukunft zu erwarten?

Der am 9. August 2021 veröffentlichte 6. IPCC-Klimabericht geht davon aus, dass die Veränderungen bei den extremen Wettermustern höchstwahrscheinlich anhalten und sich in allen SSP-Szenarien mindestens bis zum Zeitraum 2040-60 sogar noch verschärfen werden.

Der Klimawandel erhöht das Risiko von heißem und trockenem Wetter, das Waldbrände begünstigen kann. Die Meteomatics-Klimawandeldaten zeigen daher ein stetig wachsendes Brandrisiko, das durch steigende Temperaturen, abnehmende Niederschläge und Bodenfeuchtigkeit verursacht wird, wie die steigende Zahl der erlebten und für die Zukunft prognostizierten Brandrisikotage zeigt.

Quelle: Meteomatics

Anmerkung: Brandrisiko definiert als (kumulierter stündlicher Niederschlag der letzten 21 Tage <50mm UND stündliche Temperatur >20°C)

Wie könnte sich ein höheres Brandrisiko auf die jährlichen Brandschäden auswirken?

Die durch Waldbrände verbrannte Fläche steht in exponentiellem Verhältnis zum Dampfdruckdefizit (AP Williams, JT Abatzoglou et al. 2019). Wie in der nachstehenden Grafik dargestellt, kann diese Beziehung bei hohen Temperaturen (Temperatur > 28 °C) und geringen Niederschlägen (kum. 21-Tage-Niederschlag <50 mm) angenähert werden.

Quelle: Meteomatics


Die Entwicklung der Stunden mit hohem Brandrisiko unter SSP2 und SSP5 im Zeitraum 2025-54 zeigt, dass sich die jährlich verbrannte Fläche in Kalifornien bis 2054 im Vergleich zu den letzten 30 Jahren fast verdoppeln könnte.

Quelle: Meteomatics

Mehr Waldbrände und steigende Emissionen können den Klimawandel verschärfen

Waldbrände sind ein natürlicher Bestandteil der Umwelt und ein fester Bestandteil vieler Ökosysteme. Bei Waldbränden entstehen in der Regel mehrere Treibhausgase (THG) und Aerosole wie CO2 und Methan. Die Pflanzen, die auf den verbrannten Flächen nachwachsen, entziehen der Atmosphäre CO2. Wenn Waldbrände häufiger und auf größeren Flächen abbrennen, wird die Menge der freigesetzten Treibhausgase möglicherweise nicht vollständig aus der Atmosphäre entfernt, wenn die Pflanzen nicht ausreifen können. Wenn "neue" Gebiete (d. h. Gebiete, die bisher noch nicht von massiven Waldbränden betroffen waren) verbrannt werden, können die Treibhausgasemissionen sehr hoch sein und es kann lange dauern, bis sie abgebaut sind. Waldbrände bergen daher das Risiko, die globale Erwärmung zu beschleunigen und die Bedingungen zu verschärfen, die zu weiteren Waldbränden führen - ein Teufelskreis.

Meteomatics' Climate Changes Services: Unterstützung der Kunden beim Verständnis und bei der Bewertung der Gefährdung durch den Klimawandel

Meteomatics hat einen kundenorientierten Service entwickelt, der Gemeinden und Unternehmen dabei hilft, die Risiken des Klimawandels, wie z. B. die Gefahr von Waldbränden, zu erkennen, zu bewerten und zu planen.

Meteomatics bietet einen einzigartigen Einblick in die physikalischen Auswirkungen des Klimawandels:

  • Quantifizierung der hyperlokalen physischen Auswirkungen des Klimawandels
  • Fähigkeit, kommerzielle Probleme und Fragen in analytische Rahmen umzusetzen
  • Anpassung der Analyse spezifischer meteorologischer und wirtschaftlicher Parameter an die Bedürfnisse des Kunden
  • Anfängliche Bewertungen auf hohem Niveau und Vertiefung von Anlagen oder Portfolios
  • Berücksichtigung sowohl der Auswirkungen des New Normal als auch von Extremereignissen
  • Szenarioanalyse mit den neuesten CMIP6-Szenarien

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite über Klimadienste. Alternativ können Sie sich auch an [email protected] wenden.

Alexander Stauch - Head of Marketing
Dr. Alexander Stauch
Head of Marketing

Haben Sie Fragen zu unseren Artikeln?

Schicken Sie uns eine Nachricht!

Unsere Experten und Expertinnen freuen sich über Ihre Nachricht und helfen Ihnen gerne weiter.

Mehr Artikel zum Thema Wetter und Klima

Causes and effects climate change

Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels

Barbara Scherrer und Thomas Eldridge, zwei unserer Meteorologen, geben in diesem Interview weitere Einblicke in den Klimawandel.

Coffee plantation

Kaffeeknappheit in Brasilien

Kaffeeknappheit in Brasilien: Wie veränderte Wetterbedingungen zu einer Knappheit in der Kaffeeproduktion in Brasilien führten und so der lokalen Wirtschaft schaden.

Coffee plantagion brazil

Klima und Kaffee

Wie wird sich der Klimawandel auf Sie auswirken? Eine Fallstudie zur Kaffeeproduktion in Brasilien.

Lasseter winery as G1 QS Dvb4g unsplash

Weintrauben Engpass

Weintrauben Engpass: wetterbedingte Ernteausfälle bei steigender Nachfrage führen zu höheren Preisen.

Cacao plant

Kakao-Handel

Wie Kakaohändler die Wetter- und Klimadaten von Meteomatics nutzen können, um ein besseres Verständnis der Auswirkungen auf die Kakaoproduktion zu erlangen.

Historical weather data what was the weather on a certain date

Historische Wetterdaten

Wie war das Wetter an einem bestimmten Datum? Hier erklären wir, welche Arten von historischen Wetterdaten es gibt, woher man sie bekommt und wie Meteomatics Ihnen beim Bezug der Daten helfen kann.

Entdecken Sie unsere Dienstleistungen

Wir liefern die genauesten Wetterdaten für jeden Ort und zu jeder Zeit, um Ihr Geschäft zu verbessern.

Icon on Picture rainy cloud large
Wetterdaten
Bessere Entscheidungen treffen mit weltweit genauesten Klima- und Wetterdaten Globaler Zugriff auf historische, Echtzeit- & Vorhersagedaten » Jetzt informieren
Icon on Picture api large
Wetter API
Mit unserer Wetter-API erhalten Sie kontinuierlichen Zugang zu weltweiten hochauflösenden Wetter-, Meeres-, Umwelt- und Klimadaten sowie zu historischen Daten, Echtzeitdaten, Vorhersagen und Klimaszenarien bis zum Jahr 2100.
Icon on Picture Integral v5 large
EURO1k
Europäisches Wettermodell in 1 km Auflösung: europaweit präzise Wettervorhersagen erhalten und bessere Entscheidungen treffen.
Icon on Picture metx large v1
Wetter visualisieren
Visualisieren Sie alle Wetterereignisse in einer hochauflösenden Kartenansicht - mit unserem webbasierten Wetterkarten-Tool MetX, das auf unserer Wetter API basiert.
Icon on Picture solar forecast large
Energieprognosen
Energieprognosen für Solar-, Wind- und Wasserkraft basierend auf den weltweit genauesten Wetterdaten.
Icon on Picture meteodrone large
Wetterdrohnen
Mit Meteodrohnen die meteorologische Datenlücke in der unteren Erdatmosphäre schliessen. Entwickelt und montiert in der Schweiz.
Icon on Picture meteobase large
Meteobase
Meteobase - die Heimat unserer Meteodrohne. Die Meteobase ist der perfekte Partner und das Zuhause für unsere Wetterdrohnen, um Wetterdaten an jedem beliebigen Ort zu messen.